Risultati per/Ergebnisse für disordine

Corpus/Korpus: Sportpolitik      (Info - Browse)
DE Krawall (4)
IT disordine

Fonti esterne/Externe Quellen

disordine in Linguee - Pons - Treccani
Krawall in Linguee - Pons

DeutschItaliano
Definition: Tumult mit Tätlichkeiten.
Quelle: Duden
Definizione: Fatto che turba l’ordine pubblico.
Fonte: Treccani



KontextSie akzeptierten Schlägereien und Krawalle als ein Mittel, um ihre Interessen durchzusetzen und sich mit gegnerischen Fan-Gruppen auseinanderzusetzen.
Quelledosb
Kookkurrenzschwere-hefitge Krawalle
Kommentar
POS ?NOUN m
Korpus Erweiterte Ansicht

om Gegenteil überzeugt. Contador war nach einer Reihe von Monaten, in denen er nach eigener Auskunft "viel geweint", schlecht geschlafen und sogar Haarausfall erlitten habe, wieder mächtig auf Krawall  gebürstet. Die Institutionen, die den Radsport führen, hätten sich schmählich verhalten, klagte er. Vor allem der Chef des Radweltverbandes UCI, Pat McQuaid, habe ihn damit getroffen, der Fall
rausfall erlitten habe, wieder mächtig auf
Krawall gebürstet. Die Institutionen, die den RadsSueddeutsche
Gefühl für fremdes Eigentum mehr und mehr abhanden kommt. "Das halte ich für sehr bedenklich." Zustände wie in England, wo Fußball-Hooligans wegen ihres Stadionverbots nun bei Eishockeyspielen Krawall machen, fürchtet Krzizok aber nicht. Wegen begrenzter Personalressourcen bei der Polizei und dem fehlenden Geld für professionelle Security halten sowohl Ratajak als auch Krzizok den Dialog mi
es Stadionverbots nun bei Eishockeyspielen
Krawall machen, fürchtet Krzizok aber nicht. WegenSueddeutsche
Fans von der Insel mit einem Ausreiseverbot belegt worden. Erstmals werden englische Bobbys auf deutschem Boden für Recht und Ordnung sorgen, um verhindern zu helfen, daß englische „Hooligans“ Krawall in Deutschland machen. Aber reicht das alles? Brennpunkte sind die WM-Städte Gegenwärtig werden Hinweise überprüft, daß gewaltbereite Hooligans aus Großbritannien mit einem Umweg über Polen
ndern zu helfen, daß englische „Hooligans“
Krawall in Deutschland machen. Aber reicht das allFAZ
nannten Ultra-Gruppierungen müssten genauer in den Blick genommen werden. Ultras seien fanatische Anhänger, die ihren Verein immer und überall unterstützten. Sie akzeptierten Schlägereien und Krawalle als ein Mittel, um ihre Interessen durchzusetzen und sich mit gegnerischen Fan-Gruppen auseinanderzusetzen. ,,Wir brauchen schnellstmöglich Konzepte, um auf die zunehmende Gewalt bei Fußball
ützten. Sie akzeptierten Schlägereien und
Krawalle als ein Mittel, um ihre Interessen durchDOSB

Quellen:4
Sueddeutsche250.0 %
FAZ125.0 %
DOSB125.0 %
ContestoMa soprattutto c'è il pericolo disordini, massimo allarme affinché le tifoserie  -  partenopea e bianconera  -  non entrino in contatto.
FonteLa Repubblica
Cooccorrenzeprevenire i disordini
CommentoUsato prevalentemente al plurale.
POS ?NOUN m
Corpus Avanzato


Fonti:0