Target1 | Search text | Regex2 | Smart search3 |
---|---|---|---|
Global search | |||
Context | |||
Left | |||
Right | |||
Source |
Context | Left | Key | Right | Source | |
---|---|---|---|---|---|
iert auf den Emissionsfaktoren aus dem Handbuch für Emissionsfaktoren (HBEFA). Als Emissionen werden Stickstoffoxide, Kohlenwasserstoffe, differenziert nach Methan und Nicht-Methan- Kohlenwasserstoffen sowie Benzol, Kohlenmonoxid, Partikel, Ammoniak, Distickstoffoxid, Kohlendioxid und Schwefeldioxid erfasst. Bilanziert werden die direkten Emissionen einschließlich der Verdunstung | hlenwasserstoffe, differenziert nach Methan und Nicht-Methan- | Kohlenwasserstoffen | sowie Benzol, Kohlenmonoxid, Partikel, Ammoniak, Distickstof | Umweltbundesamt | |
Kohlenwasserstoffe HC Es gibt eine Vielzahl an Kohlenwasserstoffverbindungen, die im motorischen Abgas enthalten sind. Mehr als 200 Einzelverbindungen werden zu den unverbrannten Kohlenwasserstoffen zusammengefasst. Dies sind Verbrennungsprodukte aus Kraftstoff- und Schmierölverbindungen [02, 16]. Ursache hierfür ist das Vorliegen eines lokal sehr fetten oder aber auch sehr ma | Mehr als 200 Einzelverbindungen werden zu den unverbrannten | Kohlenwasserstoffen | zusammengefasst. Dies sind Verbrennungsprodukte aus Kraftsto | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
. Ursache hierfür ist das Vorliegen eines lokal sehr fetten oder aber auch sehr mageren Gemisches. Beim Ottomotor ist in den Bereichen der Zündgrenzen ein Anstieg der unverbrannten Kohlenwasserstoffen nachweisbar. Prinzipiell lassen sich drei Bildungsmechanismen unterscheiden: Flame-Quenching: Vorzeitiges Erlöschen der Flamme innerhalb des Brennraums aufgrund eines lokal zu fett | den Bereichen der Zündgrenzen ein Anstieg der unverbrannten | Kohlenwasserstoffen | nachweisbar. Prinzipiell lassen sich drei Bildungsmechanisme | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
des ersten Benzolrings. Die anschließende Polymerisation von Ringen und die erfolgende Dehydrierung (C2H2-Addition, H-Abstraktion) führt zur Bildung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK). Hierdurch erhöht sich der prozentuale Anteil an C-Atomen. Anschließend kommt es zur Kondensation und der Ausbildung von Rußkernen (Nukleation). Diese Rußkerne agglomerieren | straktion) führt zur Bildung von polyzyklischen aromatischen | Kohlenwasserstoffen | (PAK). Hierdurch erhöht sich der prozentuale Anteil an C-Ato | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt |
Notes:
1 Where to start a query
2Smart Searcht breaks the user's input into individual words and then matches those words in any position and in any order in the table (rather than simple doing a simple string compare)
3Regular Expressions can be used to initialize advanced searches. In the regular expression search you can enter regular expression with various wildcards such as: