Kontext | Der Dieseloxidationskatalysator (DOC) wurde spätestens mit Inkrafttreten der Euro 2 Abgasnorm im Jahre 1997 von den meisten OEMs in Neufahrzeuge mit Dieselmotor verbaut, wobei die Markteinführung dieser Technologie bereits einige Jahre zuvor erfolgte. |
Quelle | TU Darmstadt, Dissertation "Beitrag zur NOx Emissionsminderung für Niedrig-Emissions-Fahrzeuganwendungen mittels Selektiver-Katalytischer-Reduktion" Andreas Schmitt, p. 15 |
Kookkurrenz | |
Kommentar | |
POS ? | NOUN m |
sen [46]. 14 Stand der Technik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung 2.3 2.3.1 Emissionsminderung durch Abgasnachbehandlung Dieseloxidationskatalysator Der Dieseloxidationskatalysator ( DOC ) wurde spätestens mit Inkrafttreten der Euro 2 Abgasnorm im Jahre 1997 von den meisten OEMs in Neufahrzeuge mit Dieselmotor verbaut, wobei die Markteinführung dieser Technologie bereits einige Jah | skatalysator Der Dieseloxidationskatalysator ( | DOC | ) wurde spätestens mit Inkrafttreten der Euro 2 | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
Verglichen mit der Euro 1 Abgasnorm wurde der CO Grenzwert um fast 70 % abgesenkt. Ebenfalls wurde der Summengrenzwert für HC und NOx um annähernd 40 % gemindert. Die primäre Funktionalität eines DOC ist daher die Oxidation von HC zu Kohlendioxid und Wasser und die Oxidation von CO ebenfalls zu Kohlendioxid gemäß den Gleichungen (2-11) und (2-12). 2 CO + O2 2 CO2 CmHn + (m+n/4) O2 m CO2 + (n | % gemindert. Die primäre Funktionalität eines | DOC | ist daher die Oxidation von HC zu Kohlendioxid | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
eaktion des CO geringer als für die HC Oxidation. Dementsprechend verhalten sich die erforderlichen Light-Off-Temperaturen. Der in Abbildung 2-7 dargestellte Verlauf zeigt für den hier verwendeten DOC einen CO Light-Off bei ca. 140 °C und einen HC Light-Off bei ca. 160 °C. In [12] wird eine Temperatur von mindestens 130 °C als notwendig genannt. Wohingegen [17] für CO 155 °C und HC 205 °C als L | stellte Verlauf zeigt für den hier verwendeten | DOC | einen CO Light-Off bei ca. 140 °C und einen HC | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
eratur von mindestens 130 °C als notwendig genannt. Wohingegen [17] für CO 155 °C und HC 205 °C als Light-Off-Temperatur angibt. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur DOC [°C] 70 Konvertierungsrate [%] NO2/NOx Verhältnis [%] 60 50 40 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur DOC [°C] NO2 400 450 HC CO 400 450 Abbildung 2-7: Charakteristische HC und CO Konv | 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur | DOC | [°C] 70 Konvertierungsrate [%] NO2/NOx Verhä | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | |
atur angibt. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur DOC [°C] 70 Konvertierungsrate [%] NO2/NOx Verhältnis [%] 60 50 40 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur DOC [°C] NO2 400 450 HC CO 400 450 Abbildung 2-7: Charakteristische HC und CO Konvertierungs- und NO2 Bildungskurve eines DOC Die sekundäre Funktionalität eines DOC ist die Formierung von NO2. Das | 30 20 10 0 100 150 200 250 300 350 Temperatur | DOC | [°C] NO2 400 450 HC CO 400 450 Abbildung 2-7 | Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt |
Quellen: | 18 | |
Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt | 18 | 100.0 % |