Target1 Search text Regex2 Smart search3
Global search
Context
Left
Right
Source


ContextLeftKeyRightSource
inem Offenbarungseid gleich. Die Glaubwürdigkeit von VW, Daimler und Co. im Bereich Umweltschutz ist dahin. Das Ziel der Automobilkonzerne, durch den Verkauf vieler Dieselmodelle die europäischen CO2 -Flottengrenzwerte im Jahr 2020/21 einzuhalten, gerät durch Dieselgate in Gefahr. AUFKLÄRUNG DURCH DIE GRÜNE BUNDESTAGSFRAKTION - WIR BLEIBEN DRAN! Wer Vertrauen in staatliches Handeln erhalten wi
Automobilkonzerne, durch den Verkauf vieler Dieselmodelle die europäischen
CO2-Flottengrenzwerte im Jahr 2020/21 einzuhalten, gerät durch Dieselgate in GefBündnis 90/Die Grünen
etzen, um den Dumpingwettbewerb der Zulassungsbehörden der EU-Staaten zu beenden (s. u.); die Abgas-Feldüberwachung auf das Umweltbundesamt (UBA) zu übertragen, und zwar inklusive der Erhebung der CO2 -Emissionen; im Rahmen der Hauptuntersuchung Abgasmessungen am Endrohr wieder einzuführen, die den realen Schadstoffausstoß darstellen, und Manipulationen der Abgasdiagnose auszuschließen; die Behö
das Umweltbundesamt (UBA) zu übertragen, und zwar inklusive der Erhebung der
CO2-Emissionen; im Rahmen der Hauptuntersuchung Abgasmessungen am Endrohr wiederBündnis 90/Die Grünen
ive Antriebsarten auszuweiten. Wie "clean" können Dieselautos überhaupt sein? Ein nach gesetzlichem Stickoxid-Grenzwert "sauberer" Diesel ist möglich - wenn auch mit erheblichem Aufwand und nicht CO2 -neutral. Die Reinigung von Dieselabgasen erfolgt in drei Schritten: Innermotorische Maßnahmen, Partikelfilter zur Rußreduktion und NOx-Reduktion durch Speicherkatalysatoren oder die Einspritzung v
"sauberer" Diesel ist möglich - wenn auch mit erheblichem Aufwand und nicht
CO2-neutral. Die Reinigung von Dieselabgasen erfolgt in drei Schritten: InnermotBündnis 90/Die Grünen
e Lenkungswirkung gedrungen. Unser Vorschlag: ein befristetes Marktanreizprogramm, bei dem Elektroautos einen Kaufzuschuss in Höhe von 5.000 Euro und verbrauchsarme Plug-In-Hybrid-Autos (unter 50g CO2 /km) in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Die Gegenfinanzierung erfolgt nicht aus dem allgemeinen Steuertopf sondern über eine Umlage der Kfz-Steuer für Pkw, deren CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen
ss in Höhe von 5.000 Euro und verbrauchsarme Plug-In-Hybrid-Autos (unter 50g
CO2/km) in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Die Gegenfinanzierung erfolgt nicht ausBündnis 90/Die Grünen
e Plug-In-Hybrid-Autos (unter 50g CO2/km) in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Die Gegenfinanzierung erfolgt nicht aus dem allgemeinen Steuertopf sondern über eine Umlage der Kfz-Steuer für Pkw, deren CO2 -Ausstoß oberhalb der europäischen CO2-Grenzwerte liegt. Löst Elektromobilität die Verkehrsprobleme? Die seit der Klimakonferenz von Paris auch völkerrechtlich verbindlich anerkannten Notwendigkei
llgemeinen Steuertopf sondern über eine Umlage der Kfz-Steuer für Pkw, deren
CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen CO2-Grenzwerte liegt. Löst ElektromobilitBündnis 90/Die Grünen
km) in Höhe von 2.000 Euro erhalten. Die Gegenfinanzierung erfolgt nicht aus dem allgemeinen Steuertopf sondern über eine Umlage der Kfz-Steuer für Pkw, deren CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen CO2 -Grenzwerte liegt. Löst Elektromobilität die Verkehrsprobleme? Die seit der Klimakonferenz von Paris auch völkerrechtlich verbindlich anerkannten Notwendigkeiten von Klimaschutz und Energiewende v
e Umlage der Kfz-Steuer für Pkw, deren CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen
CO2-Grenzwerte liegt. Löst Elektromobilität die Verkehrsprobleme? Die seit der Bündnis 90/Die Grünen
aftstoffverbrauch. Abweichungen zwischen realem Verbrauch und Herstellerangaben von mittlerweile mehr als 42 Prozent kommen gerade auch durch ,,Golden Cars" und Abschalteinrichtungen für niedrigen CO2 -Ausstoß auf der Prüfrolle zustande. Dadurch wird nicht nur der Verbraucher getäuscht und der Klimaschutz geschädigt ­ es führt auch zu Steuermindereinnahmen in Milliardenhöhe. 2. EU-Zulassungsvo
men gerade auch durch ,,Golden Cars" und Abschalteinrichtungen für niedrigen
CO2-Ausstoß auf der Prüfrolle zustande. Dadurch wird nicht nur der Verbraucher gDeutsche Umwelthilfe
amt angesiedelt. Und wir brauchen ein wirksames Strafsystem bei Verstößen und Betrug. Es fehlt weiterhin an wirksamen, angemessenen und abschreckenden Sanktionen bei Verstößen gegen die Abgas- und CO2 -Bestimmungen. Seit nunmehr zehn Jahren sind diese von der EU vorgeschriebenen Regeln in Deutschland nicht in nationales Recht umgesetzt. So müssen wir befürchten, dass auch weiterhin und speziell
ngemessenen und abschreckenden Sanktionen bei Verstößen gegen die Abgas- und
CO2-Bestimmungen. Seit nunmehr zehn Jahren sind diese von der EU vorgeschriebeneDeutsche Umwelthilfe
chland nicht in nationales Recht umgesetzt. So müssen wir befürchten, dass auch weiterhin und speziell bei den nun kommenden RDE-Messungen versucht werden wird, mit `defeat devices` die Abgas- und CO2 -Vorschriften zu umgehen. Erste Hinweise auf eine Optimierung auf bzw. Erkennung von RDE Messungen liegen bereits vor. 4. Transparenz der Daten und zusätzliche unabhängige Kontrolle Um künftig e
nden RDE-Messungen versucht werden wird, mit `defeat devices` die Abgas- und
CO2-Vorschriften zu umgehen. Erste Hinweise auf eine Optimierung auf bzw. ErkennDeutsche Umwelthilfe
f bzw. Erkennung von RDE Messungen liegen bereits vor. 4. Transparenz der Daten und zusätzliche unabhängige Kontrolle Um künftig eine umfassende Einhaltung geltender Abgasstandards und korrekte CO2 - bzw. Verbrauchsangaben bei Pkw sicherstellen zu können, bedarf es zusätzlich zu den behördlichen Tests eine unabhängige Kontrolle durch wirklich neutrale Kontrolleinrichtungen und die Pflicht zur
Um künftig eine umfassende Einhaltung geltender Abgasstandards und korrekte
CO2- bzw. Verbrauchsangaben bei Pkw sicherstellen zu können, bedarf es zusätzlicDeutsche Umwelthilfe
und des KBA vollumfänglich zu erfüllen. Abweichungen davon werden nicht akzeptiert. Dazu gehört, dass den Kunden keine Nachteile entstehen dürfen. VW hat zugesichert, dass bei Kraftstoffverbrauch, CO2 -Emissionen oder Motorleistung nach der Umrüstung keine Verschlechterungen stattnden und alle typgenehmigungsrelevanten Fahrzeugwerte unverändert Bestand haben. Rückruf und Serviceaktion Freigaben
achteile entstehen dürfen. VW hat zugesichert, dass bei Kraftstoffverbrauch,
CO2-Emissionen oder Motorleistung nach der Umrüstung keine Verschlechterungen stBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
wurden insbesondere die zugehörigen Laborprozeduren grundlegend überarbeitet und die heutigen Flexibilitäten für die Hersteller weitestgehend beseitigt. So wird zum Beispiel im WLTP zukünftig der CO2 -Wert fahrzeugspezisch ermittelt, d. h. die individuelle Ausstattung des Fahrzeuges, wird berücksichtigt. Der WLTP ist von den Automobilherstellern für Pkw-Fahrzeuge und Pkw-ähnliche leichte Nutzf
rsteller weitestgehend beseitigt. So wird zum Beispiel im WLTP zukünftig der
CO2-Wert fahrzeugspezisch ermittelt, d. h. die individuelle Ausstattung des FahrBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
wird berücksichtigt. Der WLTP ist von den Automobilherstellern für Pkw-Fahrzeuge und Pkw-ähnliche leichte Nutzfahrzeuge (N1 der Klasse I) bereits ab September 2017 zur Bestimmung der Schadstoff-, CO2 - und Kraftstoffverbrauchsangaben, sowie der elektrischen Reichweiten von elektrizierten Fahrzeugen verpichtend im Rahmen des Genehmigungsprozesses für neue Fahrzeugtypen anzuwenden. Beginnend ab S
(N1 der Klasse I) bereits ab September 2017 zur Bestimmung der Schadstoff-,
CO2- und Kraftstoffverbrauchsangaben, sowie der elektrischen Reichweiten von eleBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
n bestimmt werden, die in der Regel zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führen. Hierzu zählen u. a. die individuelle Nutzung des Kraftfahrzeugs sowie der individuelle Fahrstil. Untersuchungen zu CO2 Prüfgegenstand der Untersuchungskommission war die Suche nach unzulässigen Abschalteinrichtungen bei Dieselfahrzeugen wie sie im Fall Volkswagen verwendet worden sind, sowie die NOX-Prüfwerte. Die
tzung des Kraftfahrzeugs sowie der individuelle Fahrstil. Untersuchungen zu
CO2 Prüfgegenstand der Untersuchungskommission war die Suche nach unzulässigen ABundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
nister Dobrindt hat klargestellt, dass die Untersuchungskommission bestehen bleibt und weiteren Hinweisen nachgeht, wie etwa im Fall Fiat und Opel. In Zusammenhang mit den NOX-Messungen auffällige CO2 -Werte, die im Rahmen der Prüfungen bei den 53 Fahrzeugtypen festgestellt wurden, werden beim KBA aktuell gesondert untersucht. Die Untersuchungen umfassen 30 Fahrzeuge. Die Ergebnisse werden wie v
etwa im Fall Fiat und Opel. In Zusammenhang mit den NOX-Messungen auffällige
CO2-Werte, die im Rahmen der Prüfungen bei den 53 Fahrzeugtypen festgestellt wurBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
ypen festgestellt wurden, werden beim KBA aktuell gesondert untersucht. Die Untersuchungen umfassen 30 Fahrzeuge. Die Ergebnisse werden wie von Bundesminister Dobrindt angekündigt in einem eigenen CO2 -Prüfbericht veröffentlicht. Weitere Maßnahmen Das KBA hat eigene, portable Messtechnik (PEMS-Geräte) bekommen. Ein eigenes Prüflabor wird eingerichtet. Zudem entsteht ein Testgelände für eigene
gebnisse werden wie von Bundesminister Dobrindt angekündigt in einem eigenen
CO2-Prüfbericht veröffentlicht. Weitere Maßnahmen Das KBA hat eigene, portableBundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz Halle, 20.-22. November 2015 Beschluss Schluss mit Betrug und Manipulation ­ Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal ziehen Der Schadstoff- und CO2 -Ausstoß von Autos gefährdet unsere Gesundheit und befeuert die Klimakrise. Der Abgasskandal offenbart, die Autoindustrie betreibt Greenwashing und systematische Verbrauchertäuschung bei Spritverve
Manipulation ­ Konsequenzen aus dem Abgas-Skandal ziehen Der Schadstoff- und
CO2-Ausstoß von Autos gefährdet unsere Gesundheit und befeuert die Klimakrise. DBündnis 90/Die Grünen
en. 3. Transparenzoffensive starten! Die Bundesregierung kann bis heute der Öffentlichkeit nicht sagen, ob auch Pkw von anderen Fahrzeugherstellern mit überhöhten Grenzwerten bei Stickoxiden oder CO2 über deutsche Straßen fahren. Beim Klimaschutz im Straßenverkehr lügt sich die Bundesregierung seit Jahren in die Tasche. Es ist peinlich, dass sie bei Spritverbrauch und CO2 ungeprüft die Angaben
anderen Fahrzeugherstellern mit überhöhten Grenzwerten bei Stickoxiden oder
CO2 über deutsche Straßen fahren. Beim Klimaschutz im Straßenverkehr lügt sich dBündnis 90/Die Grünen
bei Stickoxiden oder CO2 über deutsche Straßen fahren. Beim Klimaschutz im Straßenverkehr lügt sich die Bundesregierung seit Jahren in die Tasche. Es ist peinlich, dass sie bei Spritverbrauch und CO2 ungeprüft die Angaben der Automobilindustrie übernimmt und von signifikanten Fortschritten bei der Verbrauchsreduzierung spricht. Das ist ein Armutszeugnis für das Bundesverkehrsministerium, das e
seit Jahren in die Tasche. Es ist peinlich, dass sie bei Spritverbrauch und
CO2 ungeprüft die Angaben der Automobilindustrie übernimmt und von signifikantenBündnis 90/Die Grünen
n Armutszeugnis für das Bundesverkehrsministerium, das eigentlich die oberste Aufsichtsbehörde ist. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, unverzüglich Klarheit über die reale Verminderung der CO2 -Emissionen von Neuwagen auf Grundlage von Emissionsmessungen im Fahrbetrieb (RDE) zu schaffen. Dazu muss die Bundesregierung rasch einen Sachstandsbericht vorlegen. 4. Schluss mit Protektionismus
esregierung daher auf, unverzüglich Klarheit über die reale Verminderung der
CO2-Emissionen von Neuwagen auf Grundlage von Emissionsmessungen im Fahrbetrieb Bündnis 90/Die Grünen
maschutz krachend verfehlen. 5. Verbraucher*innen-Rechte durchsetzen und schützen! In Millionen Fahrzeugen steckt illegale Software zur Zykluserkennung, für mindestens Fahrzeuge wurden gefälschte CO2 -Angaben bisher zugegeben. Ob neben kleineren VW-Dieselmotoren auch Fahrzeuge mit 3-Liter V-6-Diesel-Aggregaten manipuliert wurden und sich der Abgas-Skandal auf die Konzernmarken Audi und Porsche
le Software zur Zykluserkennung, für mindestens Fahrzeuge wurden gefälschte
CO2-Angaben bisher zugegeben. Ob neben kleineren VW-Dieselmotoren auch FahrzeugeBündnis 90/Die Grünen
same Plug-In-Hybrid-Autos sollen einen Kaufzuschuss erhalten. Um eine ökologische Lenkungswirkung zu entfalten, soll die Gegenfinanzierung über eine Umlage der Kfz-Steuer für Autos erfolgen, deren CO2 -Ausstoß oberhalb der europäischen Grenzwerte liegt. er 2015
Gegenfinanzierung über eine Umlage der Kfz-Steuer für Autos erfolgen, deren
CO2-Ausstoß oberhalb der europäischen Grenzwerte liegt. er 2015 Bündnis 90/Die Grünen
- kein Vergleich zu dem Öko-Trick bei VW. Doch Umweltsünden wiegen bei den US-Behörden ebenfalls schwer. Erst im August stattete US-Präsident Barack Obama die EPA mit neuen Vollmachten aus, um die CO2 -Emissionen von Stromkraftwerken, Lkws und Öl- und Gasproduzenten zu drosseln. "Wir haben eine moralische Verpflichtung, unseren Kindern einen Planeten zu hinterlassen, der nicht verseucht oder bes
stattete US-Präsident Barack Obama die EPA mit neuen Vollmachten aus, um die
CO2-Emissionen von Stromkraftwerken, Lkws und Öl- und Gasproduzenten zu drosselnDer Spiegel
tum der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zum Abschlussbericht des AbgasUntersuchungsausschusses gefordert, regte er eine Verstärkung der Überwachung an. ALEXANDER DOBRINDT KENNE KEINE CO2 -ABSCHALTEINRICHTUNGEN Enttäuscht zeigte sich Mock über den lange erwarteten und erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht der Untersuchungskommission ,,Volkswagen" des Verkehrsministeriums
egte er eine Verstärkung der Überwachung an. ALEXANDER DOBRINDT KENNE KEINE
CO2-ABSCHALTEINRICHTUNGEN Enttäuscht zeigte sich Mock über den lange erwartetenBündnis 90/Die Grünen
SCHALTEINRICHTUNGEN Enttäuscht zeigte sich Mock über den lange erwarteten und erst vor wenigen Tagen veröffentlichten Bericht der Untersuchungskommission ,,Volkswagen" des Verkehrsministeriums zu CO2 -Emissionen, die nicht Hinweisen auf CO2Abschalteinrichtungen nachgegangen war. Dass entsprechende Hinweise von der Kommission nicht aufgegriffen wurden erstaunt nicht, schließlich hatte Verkehrsmi
ericht der Untersuchungskommission ,,Volkswagen" des Verkehrsministeriums zu
CO2-Emissionen, die nicht Hinweisen auf CO2Abschalteinrichtungen nachgegangen waBündnis 90/Die Grünen
e Hinweise von der Kommission nicht aufgegriffen wurden erstaunt nicht, schließlich hatte Verkehrsminister Dobrindt bereits im Verkehrsausschuss verkündet, es könne keine Abschalteinrichtungen bei CO2 geben . REGELUNGEN ODER ANREIZSYSTEME In Sachen CO2 muss die Bundesregierung der nächsten Legislaturperiode für vertretbare Werte und beispielsweise mit einem Bonus-/Malus-System Anreize für den
its im Verkehrsausschuss verkündet, es könne keine Abschalteinrichtungen bei
CO2 geben . REGELUNGEN ODER ANREIZSYSTEME In Sachen CO2 muss die BundesregierunBündnis 90/Die Grünen
en erstaunt nicht, schließlich hatte Verkehrsminister Dobrindt bereits im Verkehrsausschuss verkündet, es könne keine Abschalteinrichtungen bei CO2 geben . REGELUNGEN ODER ANREIZSYSTEME In Sachen CO2 muss die Bundesregierung der nächsten Legislaturperiode für vertretbare Werte und beispielsweise mit einem Bonus-/Malus-System Anreize für den Erwerb effizienter Fahrzeuge sorgen, forderte Dietmar
schalteinrichtungen bei CO2 geben . REGELUNGEN ODER ANREIZSYSTEME In Sachen
CO2 muss die Bundesregierung der nächsten Legislaturperiode für vertretbare WertBündnis 90/Die Grünen
es Fehlverhalten". Daher gelten ab 2016 neue EU-Regeln für Tests unter realistischeren Bedingungen. Der Autoverband VDA bekannte sich zu Dieselantrieben: ,,Ohne den Diesel sind die anspruchsvollen CO2 -Ziele in der EU nicht zu erreichen." Ganz anders sieht das sie Deutsche Umwelthilfe (DUH), nach der Diesel-Autos nach wie vor gesundheitsgefährdende und giftige Abgase ausstoßen. Sie will daher e
bekannte sich zu Dieselantrieben: ,,Ohne den Diesel sind die anspruchsvollen
CO2-Ziele in der EU nicht zu erreichen." Ganz anders sieht das sie Deutsche UmwFAZ
en. Selbst der japanische Hersteller Toyota, der dem batterieelektrischen Auto lange zögerlich gegenüberstand und wegen seiner erfolgreichen Hybridstrategie nicht unter dem Druck von gesetzlichen CO2 -Limits ächzt, ändert seinen Plan: Zusätzlich zu reinen Hybridautos, Plug-in-Hybriden sowie Fahrzeugen mit Brennstoffzelle werden die Japaner von 2020 an einen Akkustromer bauen. Man sieht: Die eta
seiner erfolgreichen Hybridstrategie nicht unter dem Druck von gesetzlichen
CO2-Limits ächzt, ändert seinen Plan: Zusätzlich zu reinen Hybridautos, Plug-in-Die Zeit
rten für Stickoxide (NOX) und den entsprechenden realen Emissionswerten im Alltagsbetrieb nach. Eine ähnliche Diskrepanz wurde in einer kürzlich veröffentlichten ICCT-Studie auch für Kohlendioxid ( CO2 )-Emissionen nachgewiesen. Für CO2 (und damit auch den Kraftstoffverbrauch) lag die Abweichung zwischen offiziellen und realen Werten im europäischen Durchschnitt im Jahr 2013 bei 38%, d.h. die CO2
wurde in einer kürzlich veröffentlichten ICCT-Studie auch für Kohlendioxid (
CO2)-Emissionen nachgewiesen. Für CO2 (und damit auch den Kraftstoffverbrauch) lICCT
entsprechenden realen Emissionswerten im Alltagsbetrieb nach. Eine ähnliche Diskrepanz wurde in einer kürzlich veröffentlichten ICCT-Studie auch für Kohlendioxid (CO2)-Emissionen nachgewiesen. Für CO2 (und damit auch den Kraftstoffverbrauch) lag die Abweichung zwischen offiziellen und realen Werten im europäischen Durchschnitt im Jahr 2013 bei 38%, d.h. die CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb neue
lichten ICCT-Studie auch für Kohlendioxid (CO2)-Emissionen nachgewiesen. Für
CO2 (und damit auch den Kraftstoffverbrauch) lag die Abweichung zwischen offizieICCT
CO2)-Emissionen nachgewiesen. Für CO2 (und damit auch den Kraftstoffverbrauch) lag die Abweichung zwischen offiziellen und realen Werten im europäischen Durchschnitt im Jahr 2013 bei 38%, d.h. die CO2 -Emissionen im Alltagsbetrieb neuer Pkw lagen um etwa ein Drittel höher als die unter Laborbedingungen ermittelten offiziellen Werte1. HINTERGRUND » Stickoxide (NOX) werden als gesundheitsschädlic
nd realen Werten im europäischen Durchschnitt im Jahr 2013 bei 38%, d.h. die
CO2-Emissionen im Alltagsbetrieb neuer Pkw lagen um etwa ein Drittel höher als dICCT
n der Regel zehn Tests. CO2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Hintergrund Hintergrundpapier | Berlin, 07. September 2016 Projekt Emissions-Kontroll-Institut der Deutschen Umwelthilfe e.V. NOx- und CO2-Messung
NOx- und
CO2-Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Hintergrund HintergrundpapierDeutsche Umwelthilfe
Ox- und CO2-Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Hintergrund Hintergrundpapier | Berlin, 07. September 2016 Projekt Emissions-Kontroll-Institut der Deutschen Umwelthilfe e.V. NOx- und CO2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb mit portablen Messgeräten Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kämpft seit vielen Jahren für saubere Luft, die für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualit
rojekt Emissions-Kontroll-Institut der Deutschen Umwelthilfe e.V. NOx- und
CO2-Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb mit portablen Messgeräten Die Deutsche Umwelthilfe
igung rechtswidrig abgeschaltet wird. So stoßen Diesel-Pkw in der Realität ein Vielfaches mehr an giftigen Stickoxiden (NOx) aus als erlaubt. Auch die Emissionen von klimaschädlichem Kohlendioxid ( CO2 ) liegen in der Realität häufig deutlich über den von den Herstellern angegebenen Werten. Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlage für die Abgasgrenzwerte ist die europäische Verordnung (EG) 71
NOx) aus als erlaubt. Auch die Emissionen von klimaschädlichem Kohlendioxid (
CO2) liegen in der Realität häufig deutlich über den von den Herstellern angegebDeutsche Umwelthilfe
und bereitzustellen, hat die DUH als erste und bislang einzige Umweltorganisation im März 2016 das ‘Emissions-Kontroll-Institut‘ (EKI) eingerichtet. Mit PEMS-Messgeräten werden die realen NOx- und CO2 -Emissionen im Straßenbetrieb ermittelt. Bereits seit September 2015 lässt die DUH zudem Diesel-Pkw in zum Teil aufwändigen Labortests vor allem bei der Schweizer Abgasprüfstelle in Bern/Biel auf i
nstitut‘ (EKI) eingerichtet. Mit PEMS-Messgeräten werden die realen NOx- und
CO2-Emissionen im Straßenbetrieb ermittelt. Bereits seit September 2015 lässt diDeutsche Umwelthilfe
en Messgeräten (Portable Emission Measurement System, kurz PEMS) an Pkw im realen Fahrbetrieb auf der Straße durch. Dabei wird unter anderem der Ausstoß an Stickoxiden (NOx) und Kohlenstoffdioxid ( CO2 ) ermittelt. Ziel der Messungen ist es herauszufinden, ob die Fahrzeuge wie vorgeschrieben auch unter normalen Fahrbedingungen (also nicht nur im NEFZ-Prüfzyklus im Labor) die Abgasvorschriften ein
i wird unter anderem der Ausstoß an Stickoxiden (NOx) und Kohlenstoffdioxid (
CO2) ermittelt. Ziel der Messungen ist es herauszufinden, ob die Fahrzeuge wie vDeutsche Umwelthilfe
terium geheimgehaltene Untersuchungsergebnisse veröffentlicht. Demnach hat man es im Ministerium bereits seit dem Sommer letzten Jahres schwarz auf weiß, dass Diesel-PKW viel zu viel Kohlendioxid ( CO2 ) ­ mehr als es ihren Zulassungen entspricht ­ ausstoßen, und zwar selbst unter den völlig unrealistischen Laborbedingungen. Alle 30 im Sommer vom KBA getesteten Wagentypen, so die geheime Ministe
letzten Jahres schwarz auf weiß, dass Diesel-PKW viel zu viel Kohlendioxid (
CO2) ­ mehr als es ihren Zulassungen entspricht ­ ausstoßen, und zwar selbst untHeise
Ministeriums-Liste laut taz, lägen mindestens zehn Prozent über dem in der jeweiligen Typzulassung angegebenen Wert. Den größten Ausreißer gab es bei einem Audi, aus dessen Auspuff 36 Prozent mehr CO2 als erlaubt ausgestoßen wurde.
größten Ausreißer gab es bei einem Audi, aus dessen Auspuff 36 Prozent mehr
CO2 als erlaubt ausgestoßen wurde. Heise
kämpft ums Vertrauen der Belegschaft: Die Folgen des VW-Skandals im Überblick. Mittwoch, 04.11.2015 22:26 Uhr Einen Tag, nachdem VW zugab, in Hunderttausenden Fällen auch bei klimaschädlichen CO2 -Werten getrickst zu haben, sind die Folgen für das Unternehmen bereits schwerwiegend. Eine Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit: An der Frankfurter Börse fiel der Aktienkurs von Volkswagen
Tag, nachdem VW zugab, in Hunderttausenden Fällen auch bei klimaschädlichen
CO2-Werten getrickst zu haben, sind die Folgen für das Unternehmen bereits schweDer Spiegel
mit der Affäre für den Autobauer verbunden seien. Der weitere Ausblick sei zudem negativ, teilte die Ratingagentur am Mittwoch in London mit. Wegen der Unregelmäßigkeiten bei den klimaschädlichen CO2 -Werten schätzt Analyst Stephen Reitman von der Société Générale etwa die Gesamtkosten für VW durch die Skandale inzwischen auf 32 Milliarden Euro - unter anderem für Prozesse, möglichen Schadenser
ittwoch in London mit. Wegen der Unregelmäßigkeiten bei den klimaschädlichen
CO2-Werten schätzt Analyst Stephen Reitman von der Société Générale etwa die GesDer Spiegel
die Ausweitung des VW-Skandals nun klären. "Das KBA wird sich der Prüfung dieses Sachverhalts annehmen und mit der gleichen Qualität prüfen wie die Vorwürfe zu Stickoxiden", sagte ein Sprecher. Am CO2 -Ausstoß hängt bei Neuwagen ab 1. Juli 2009 auch die Höhe der Kfz-Steuer. Und die sollen laut Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gegebenenfalls VW und nicht die VW-Fahrer nachzahlen. A
hen Qualität prüfen wie die Vorwürfe zu Stickoxiden", sagte ein Sprecher. Am
CO2-Ausstoß hängt bei Neuwagen ab 1. Juli 2009 auch die Höhe der Kfz-Steuer. UndDer Spiegel
laut Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gegebenenfalls VW und nicht die VW-Fahrer nachzahlen. Auch die EU-Kommission reagierte bereits: "Wir müssen unverzüglich klären, welche Art von CO2 -Unregelmäßigkeiten gefunden wurde, was sie ausgelöst hat, welche Autos betroffen sind, wo sie zugelassen wurden und welche Maßnahmen die [VW-]Gruppe ergreifen wird, um die Situation in Ordnung zu
ommission reagierte bereits: "Wir müssen unverzüglich klären, welche Art von
CO2-Unregelmäßigkeiten gefunden wurde, was sie ausgelöst hat, welche Autos betroDer Spiegel
ernehmenskultur zu schaffen, ein Beschäftigter an die Konzernspitze gewandt. Mit der Manipulation sollten demnach die Autos die Effizienzklasse A des Öko-Labelings erhalten, wofür es nur 99 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen darf. Erst vergangene Woche war bekannt geworden, dass VW ein Kronzeugenprogramm für Mitarbeiter plant, die in die Abgasaffäre verstrickt sind.
utos die Effizienzklasse A des Öko-Labelings erhalten, wofür es nur 99 Gramm
CO2 pro Kilometer ausstoßen darf. Erst vergangene Woche war bekannt geworden, daDer Spiegel
erbindungen [10]. Mit dem in der Ansaugluft vorwiegend vorhandenen Stickstoff (N2) und Sauerstoff (O2) bildet sich unter idealen Voraussetzungen als Produkt des Verbrennungsprozesses Kohlendioxid ( CO2 ) und Wasser (H2O). Im realen Verbrennungsprozess bilden sich noch weitere Stoffe, die vom Gesetzgeber in die Klasse der Schadstoffe eingestuft werden und deren Emission limitiert ist. In Abbildung
idealen Voraussetzungen als Produkt des Verbrennungsprozesses Kohlendioxid (
CO2) und Wasser (H2O). Im realen Verbrennungsprozess bilden sich noch weitere StFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
n Kraftstofftropfen führen zu einer unvollständigen Verbrennung mit CO Bildung. Bei überstöchiometrischen Motorkonzepten kann es in der Expansionsphase zu einer oxidierenden Nachreaktion von CO zu CO2 kommen. Stand der Technik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung 5 2.1.3 Kohlenstoffdioxid CO2 Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in
kann es in der Expansionsphase zu einer oxidierenden Nachreaktion von CO zu
CO2 kommen. Stand der Technik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung 5 Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
Motorkonzepten kann es in der Expansionsphase zu einer oxidierenden Nachreaktion von CO zu CO2 kommen. Stand der Technik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung 5 2.1.3 Kohlenstoffdioxid CO2 Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Es ist ein natürlicher Bestandteil der Atmosphäre. In den letzten fünf Dekaden ist ein kont
ik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung 5 2.1.3 Kohlenstoffdioxid
CO2 Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und geruchloses Gas, Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ischen Abgases nimmt es, am Beispiel des Dieselmotors, den drittgrößten Anteil ein (vgl. Abbildung 2-1). Es lässt sich eine Äquivalenzrechnung für den eingesetzten Kraftstoff und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität
ine Äquivalenzrechnung für den eingesetzten Kraftstoff und die resultierende
CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
, den drittgrößten Anteil ein (vgl. Abbildung 2-1). Es lässt sich eine Äquivalenzrechnung für den eingesetzten Kraftstoff und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Verhältnis. Es wird j
f und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg
CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
vgl. Abbildung 2-1). Es lässt sich eine Äquivalenzrechnung für den eingesetzten Kraftstoff und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Verhältnis. Es wird jedoch bei den Emissionen von Fa
ssion durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg
CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge häFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ne Äquivalenzrechnung für den eingesetzten Kraftstoff und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Verhältnis. Es wird jedoch bei den Emissionen von Fahrzeugen nicht als Schadstoff klassif
2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg
CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ingesetzten Kraftstoff und die resultierende CO2 Emission durchführen. Diesel 1 l Krftst 2,62 kg CO2 Benzin 1 l Krftst 2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Verhältnis. Es wird jedoch bei den Emissionen von Fahrzeugen nicht als Schadstoff klassifiziert und es gibt daher auch k
2,32 kg CO2 Benzin (E85) 1 l Krftst 1,63 kg CO2 Die tatsächlich gebildete
CO2 Menge hängt stark von der Kraftstoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
stoffqualität ab, insbesondere von dem C-H-O Verhältnis. Es wird jedoch bei den Emissionen von Fahrzeugen nicht als Schadstoff klassifiziert und es gibt daher auch keinen definierten Grenzwert für CO2 in einer Abgasnorm. Aufgrund seiner klimaschädlichen Wirkung bei weiter steigenden Konzentrationen wurde 2009 die EU-Verordnung zur Verminderung der CO2 Emissionen von Personenkraftwagen erlassen
dstoff klassifiziert und es gibt daher auch keinen definierten Grenzwert für
CO2 in einer Abgasnorm. Aufgrund seiner klimaschädlichen Wirkung bei weiter steiFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
daher auch keinen definierten Grenzwert für CO2 in einer Abgasnorm. Aufgrund seiner klimaschädlichen Wirkung bei weiter steigenden Konzentrationen wurde 2009 die EU-Verordnung zur Verminderung der CO2 Emissionen von Personenkraftwagen erlassen [107]. Der Kernpunkt ist die Verpflichtung der EU zur Reduzierung der Treibhausgasemission um mindestens 20 % (gegenüber dem Stand von 1990). Für die PKW
steigenden Konzentrationen wurde 2009 die EU-Verordnung zur Verminderung der
CO2 Emissionen von Personenkraftwagen erlassen [107]. Der Kernpunkt ist die VerpFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
[107]. Der Kernpunkt ist die Verpflichtung der EU zur Reduzierung der Treibhausgasemission um mindestens 20 % (gegenüber dem Stand von 1990). Für die PKW Emissionen bedeutet dies, dass ab 2012 ein CO2 Emissionsdurchschnitt für alle neu zugelassenen PKW von 130 gCO2/km festgelegt wird. Das langfristige Ziel ist eine CO2 Emission für die Neuwagenflotte von 95 gCO2/km zu erreichen. Dies entspricht
dem Stand von 1990). Für die PKW Emissionen bedeutet dies, dass ab 2012 ein
CO2 Emissionsdurchschnitt für alle neu zugelassenen PKW von 130 gCO2/km festgeleFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
dem Stand von 1990). Für die PKW Emissionen bedeutet dies, dass ab 2012 ein CO2 Emissionsdurchschnitt für alle neu zugelassenen PKW von 130 gCO2/km festgelegt wird. Das langfristige Ziel ist eine CO2 Emission für die Neuwagenflotte von 95 gCO2/km zu erreichen. Dies entspricht 3,6 l/100 km für den Diesel- und 4,1 l/100 km für den Ottomotor. 2.1.4 Stickoxid NOx In der Literatur finden sich meh
lassenen PKW von 130 gCO2/km festgelegt wird. Das langfristige Ziel ist eine
CO2 Emission für die Neuwagenflotte von 95 gCO2/km zu erreichen. Dies entsprichtFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
der Ansauglufttemperatur, aber gleichzeitig erfolgt eine Senkung des Polytropenexponenten bzw. die Anhebung der spezifischen Wärmekapazität der Ansaugluft. Des Weiteren ist das im Abgas vorhandene CO2 und H2O nach dem Ansaugtakt nahezu homogen im Brennraum verteilt. Somit müssen diese inerten Bestandteile beim Verbrennungsprozess mit erwärmt werden. In Konsequenz ergibt sich ein geringerer Temp
chen Wärmekapazität der Ansaugluft. Des Weiteren ist das im Abgas vorhandene
CO2 und H2O nach dem Ansaugtakt nahezu homogen im Brennraum verteilt. Somit müssFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
t Euro 6 Applikation kann die AGR zusätzlich dazu genutzt werden, um auf die Volllast-Anfettung zum Bauteilschutz zu verzichten. Damit ergeben sich Vorteile im Kraftstoffverbrauch und somit in der CO2 Emission. Zudem kann auf das Klopfverhalten bei Volllast im unteren und mittleren Drehzahlbereich Einfluss genommen werden [39, 40]. PM [mg/km] Partikelfilter optimierte AGR-Strategie Engine Ou
zichten. Damit ergeben sich Vorteile im Kraftstoffverbrauch und somit in der
CO2 Emission. Zudem kann auf das Klopfverhalten bei Volllast im unteren und mittFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
primäre Funktionalität eines DOC ist daher die Oxidation von HC zu Kohlendioxid und Wasser und die Oxidation von CO ebenfalls zu Kohlendioxid gemäß den Gleichungen (2-11) und (2-12). 2 CO + O2 2 CO2 CmHn + (m+n/4) O2 m CO2 + (n/2) H2O (2-11) (2-12) Eine charakteristische Größe zur Beschreibung der Eigenschaft eines Katalysators ist seine Light-OffTemperatur. Diese beschreibt die Temperatur
nfalls zu Kohlendioxid gemäß den Gleichungen (2-11) und (2-12). 2 CO + O2 2
CO2 CmHn + (m+n/4) O2 m CO2 + (n/2) H2O (2-11) (2-12) Eine charakteristische GFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ines DOC ist daher die Oxidation von HC zu Kohlendioxid und Wasser und die Oxidation von CO ebenfalls zu Kohlendioxid gemäß den Gleichungen (2-11) und (2-12). 2 CO + O2 2 CO2 CmHn + (m+n/4) O2 m CO2 + (n/2) H2O (2-11) (2-12) Eine charakteristische Größe zur Beschreibung der Eigenschaft eines Katalysators ist seine Light-OffTemperatur. Diese beschreibt die Temperatur des 50 % Umsatzpunktes de
mäß den Gleichungen (2-11) und (2-12). 2 CO + O2 2 CO2 CmHn + (m+n/4) O2 m
CO2 + (n/2) H2O (2-11) (2-12) Eine charakteristische Größe zur Beschreibung derFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ndenen NO2. Der so entstehende Effekt wird auch als CRT Effekt (Continiously Regenerating Trap) bezeichnet. In den Gleichungen (2-14)-(2-16) sind die Reaktionen zum Rußabbau aufgeführt. C + 2 NO2 CO2 + 2 NO C + NO2 CO + NO C + NO2 + ½ O2 CO2 + NO (2-14) (2-15) (2-16) Prinzipiell lassen sich die drei folgenden Zustände unterscheiden: Bei zu geringen Abgastemperaturen unterhalb von 250 °C hat
hungen (2-14)-(2-16) sind die Reaktionen zum Rußabbau aufgeführt. C + 2 NO2
CO2 + 2 NO C + NO2 CO + NO C + NO2 + ½ O2 CO2 + NO (2-14) (2-15) (2-16) PrinzFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
uch als CRT Effekt (Continiously Regenerating Trap) bezeichnet. In den Gleichungen (2-14)-(2-16) sind die Reaktionen zum Rußabbau aufgeführt. C + 2 NO2 CO2 + 2 NO C + NO2 CO + NO C + NO2 + ½ O2 CO2 + NO (2-14) (2-15) (2-16) Prinzipiell lassen sich die drei folgenden Zustände unterscheiden: Bei zu geringen Abgastemperaturen unterhalb von 250 °C hat der DOC keine ausreichend hohe Temperatur,
Rußabbau aufgeführt. C + 2 NO2 CO2 + 2 NO C + NO2 CO + NO C + NO2 + ½ O2
CO2 + NO (2-14) (2-15) (2-16) Prinzipiell lassen sich die drei folgenden ZustänFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
rforderlichen hohen Temperaturen. Im Gegensatz zur passiven Regeneration wird der Ruß, gemäß den Gleichungen (2-17) und (2-18), durch Reaktion mit Sauerstoff O2 abgebrannt. C + ½ O2 CO CO + ½ O2 CO2 (2-17) (2-18) In [56] wird für die Regeneration eines DPF ein Kraftstoffmehrverbrauch von 1-7 % angegeben. Aktuelle Entwicklungstrends Iwasaki et al. [57, 58, 59] beschreiben eine aktuelle Entwic
(2-18), durch Reaktion mit Sauerstoff O2 abgebrannt. C + ½ O2 CO CO + ½ O2
CO2 (2-17) (2-18) In [56] wird für die Regeneration eines DPF ein KraftstoffmehFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ngen (2-19)-(2-23) ist das Wirkprinzip des OSC erläutert. i. Magerbetrieb, Adsorptionsphase: 2 Ce2O3 + O2 4 CeO2 CeO3 + 2 NO 2 CeO2 + N2 ii. Fettbetrieb, Regenerationsphase: 2 CeO2 + CO Ce2O3 + CO2 2 CeO2 + H2 Ce2O3 + H2O 2 CeO2 + HC Ce2O3 + COx + H2O (2-21) (2-22) (2-23) (2-19) (2-20) Der eigentliche Arbeitsbereich des TWC ist der stöchiometrische Motorbetrieb. Hier kommt es primär zu de
2 NO 2 CeO2 + N2 ii. Fettbetrieb, Regenerationsphase: 2 CeO2 + CO Ce2O3 +
CO2 2 CeO2 + H2 Ce2O3 + H2O 2 CeO2 + HC Ce2O3 + COx + H2O (2-21) (2-22) (2-23)Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
stöchiometrische Motorbetrieb. Hier kommt es primär zu den in den Gleichungen aufgeführten Redoxreaktionen der Schadstoffminderung. iii. Stöchiometrischer Betrieb, Oxidationsreaktionen: CO + H2O CO2 + H2 (2-24) Die weiteren Oxidationsreaktionen sind identisch zu denen des DOC (vgl. Gleichungen (2-11)(2-12). iv. Stöchiometrischer Betrieb, Reduktionsreaktionen: NO + CO ½ N2 + CO2 NO + H2 ½ N
ffminderung. iii. Stöchiometrischer Betrieb, Oxidationsreaktionen: CO + H2O
CO2 + H2 (2-24) Die weiteren Oxidationsreaktionen sind identisch zu denen des DFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
n: CO + H2O CO2 + H2 (2-24) Die weiteren Oxidationsreaktionen sind identisch zu denen des DOC (vgl. Gleichungen (2-11)(2-12). iv. Stöchiometrischer Betrieb, Reduktionsreaktionen: NO + CO ½ N2 + CO2 NO + H2 ½ N2 + H2O 2 (m + ¼ n)NO + HnCm (m + ¼ n)N2 + ½ n H2O + m CO2 v. Stöchiometrischer Betrieb, Nebenreaktionen: SO2 + ½ O2 SO3 SO2 + 3 H2 H2S + 2 H2O (2-28) (2-29) (2-25) (2-26) (2-27) 2
(2-12). iv. Stöchiometrischer Betrieb, Reduktionsreaktionen: NO + CO ½ N2 +
CO2 NO + H2 ½ N2 + H2O 2 (m + ¼ n)NO + HnCm (m + ¼ n)N2 + ½ n H2O + m CO2 v. SFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
ntisch zu denen des DOC (vgl. Gleichungen (2-11)(2-12). iv. Stöchiometrischer Betrieb, Reduktionsreaktionen: NO + CO ½ N2 + CO2 NO + H2 ½ N2 + H2O 2 (m + ¼ n)NO + HnCm (m + ¼ n)N2 + ½ n H2O + m CO2 v. Stöchiometrischer Betrieb, Nebenreaktionen: SO2 + ½ O2 SO3 SO2 + 3 H2 H2S + 2 H2O (2-28) (2-29) (2-25) (2-26) (2-27) 22 Stand der Technik: Schadstoffentstehung und Emissionsminderung Aktue
N2 + CO2 NO + H2 ½ N2 + H2O 2 (m + ¼ n)NO + HnCm (m + ¼ n)N2 + ½ n H2O + m
CO2 v. Stöchiometrischer Betrieb, Nebenreaktionen: SO2 + ½ O2 SO3 SO2 + 3 H2 HFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
nten zu NO2 oxidiert 2 NO + O2 2 NO2 ii. (2-30) Magerbetrieb, Adsorptionsphase: Barium als Speichermaterial liegt im Magerbetrieb als Carbonat vor. In Reaktion mit NO2 bildet sich das Nitrat und CO2 wird freigesetzt. Der Nitratbildungsprozess ist der eigentliche Speicherprozess des NO2. Je nach gewähltem Speichermaterial sind die Nitrate bis zu Temperaturen von 400-600 °C stabil [28]. BaCO3 +
agerbetrieb als Carbonat vor. In Reaktion mit NO2 bildet sich das Nitrat und
CO2 wird freigesetzt. Der Nitratbildungsprozess ist der eigentliche SpeicherprozFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
itratbildungsprozess ist der eigentliche Speicherprozess des NO2. Je nach gewähltem Speichermaterial sind die Nitrate bis zu Temperaturen von 400-600 °C stabil [28]. BaCO3 + 2 NO2 ½ O2 Ba(NO3)2 + CO2 (2-31) iii. Fettbetrieb; Regenerationsphase: Das vorhandene CO und HC führt zu dem Zerfall des Bariumnitrates unter Freisetzung von NO und O2. Ba(NO3)2 + CO BaCO3 + 2 NO + O2 (2-32) iv. Fettb
s zu Temperaturen von 400-600 °C stabil [28]. BaCO3 + 2 NO2 ½ O2 Ba(NO3)2 +
CO2 (2-31) iii. Fettbetrieb; Regenerationsphase: Das vorhandene CO und HC führFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
rte NO wird mit den im Fettbetrieb vorhandenen Reduktionselementen HC, H2 und CO an der Edelmetallbeschichtung, insbesondere an Rh, zu elementarem N2 reduziert. HC + 2 NO + O2 + ½ H2 + CO H2O + 2 CO2 + N2 (2-33) Der Arbeitsbereich eines NSK liegt im Temperaturfenster zwischen 200-400 °C. Hier können NOx Umsatzraten von über 90 % erreicht werden [28, 62]. Zu hohe Temperaturen wirken sich nacht
dere an Rh, zu elementarem N2 reduziert. HC + 2 NO + O2 + ½ H2 + CO H2O + 2
CO2 + N2 (2-33) Der Arbeitsbereich eines NSK liegt im Temperaturfenster zwischeFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt
eagenz: (NH2)2CO (aq) ­ H2O (NH2)2CO (l) ii. Thermolyse zu NH3 und Isocyansäure (HNCO) (NH2)2CO (l) NH3 (g) + HNCO (g) iii. Hydrolyse der Isocyansäure (HNCO) mit Wasser HNCO (g) + H2O NH3 (g) + CO2 (g) (2-37) (2-36) (2-35) Die beiden erstgenannten Reaktionen verlaufen endotherm. Daher ist eine Abgastemperatur von mindestens 200 °C erforderlich, damit es in der ersten Phase zu einer vollstän
iii. Hydrolyse der Isocyansäure (HNCO) mit Wasser HNCO (g) + H2O NH3 (g) +
CO2 (g) (2-37) (2-36) (2-35) Die beiden erstgenannten Reaktionen verlaufen endoFachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt

Notes:
1 Where to start a query
2Smart Searcht breaks the user's input into individual words and then matches those words in any position and in any order in the table (rather than simple doing a simple string compare)
3Regular Expressions can be used to initialize advanced searches. In the regular expression search you can enter regular expression with various wildcards such as:

";