Target1 | Search text | Regex2 | Smart search3 |
---|---|---|---|
Global search | |||
Context | |||
Left | |||
Right | |||
Source |
Context | Left | Key | Right | Source | |
---|---|---|---|---|---|
n können erfasst werden. Allerdings benötigt man dafür eine Reihe von Bluttestungen. DFB.de: Wie läuft ein Dopingnachweis über einen Blutpass ab? Meyer: Wenn man eine extern zugefügte Dopingsubstanz nachweisen möchte, ist der direkte Nachweis, also die Klärung: "Vorhanden oder nicht vorhanden?" in jeder einzelnen Probe möglich. Beim Blutpass geht es dagegen um Bewegungen der normal | is über einen Blutpass ab? Meyer: Wenn man eine extern zugefügte | Dopingsubstanz | nachweisen möchte, ist der direkte Nachweis, also die Klärung: "V | DFB | |
Hämoglobin-Wert als Folge einer EPO-Gabe oder bei Blutdoping in ungewöhnlicher Weise nach oben gehen. Erfasst man diese Reaktionen des Körpers genau genug, muss man nicht unbedingt die Dopingsubstanz selbst finden, die ja oft nur sehr kurz nachweisbar ist. Außerdem kann man mehrere Substanzen und Verfahren, die in ähnlicher Weise wirken, auf einen Schlag erfassen. Dass dies nicht im | Reaktionen des Körpers genau genug, muss man nicht unbedingt die | Dopingsubstanz | selbst finden, die ja oft nur sehr kurz nachweisbar ist. Außerdem | DFB | |
n können erfasst werden. Allerdings benötigt man dafür eine Reihe von Bluttestungen. DFB.de: Wie läuft ein Dopingnachweis über einen Blutpass ab? Meyer: Wenn man eine extern zugefügte Dopingsubstanz nachweisen möchte, ist der direkte Nachweis, also die Klärung: "Vorhanden oder nicht vorhanden?" in jeder einzelnen Probe möglich. Beim Blutpass geht es dagegen um Bewegungen der normal | is über einen Blutpass ab? Meyer: Wenn man eine extern zugefügte | Dopingsubstanz | nachweisen möchte, ist der direkte Nachweis, also die Klärung: "V | DFB | |
Hämoglobin-Wert als Folge einer EPO-Gabe oder bei Blutdoping in ungewöhnlicher Weise nach oben gehen. Erfasst man diese Reaktionen des Körpers genau genug, muss man nicht unbedingt die Dopingsubstanz selbst finden, die ja oft nur sehr kurz nachweisbar ist. Außerdem kann man mehrere Substanzen und Verfahren, die in ähnlicher Weise wirken, auf einen Schlag erfassen. Dass dies nicht im | Reaktionen des Körpers genau genug, muss man nicht unbedingt die | Dopingsubstanz | selbst finden, die ja oft nur sehr kurz nachweisbar ist. Außerdem | DFB | |
um bekanntgemachten Fällen handeln soll, wurde nach den überall geltenden Bestimmungen in jedem Fall eine Disqualifikation für den fraglichen Wettkampf ausgesprochen. Denn die verbotene Dopingsubstanz befand sich nun mal - ob absichtlich eingenommen oder unwissentlich geschluckt - im Körper des Athleten. Zudem gab es eine dreimonatige Sperre. „Das USOC hat der IAAF, also dem für die | on für den fraglichen Wettkampf ausgesprochen. Denn die verbotene | Dopingsubstanz | befand sich nun mal - ob absichtlich eingenommen oder unwissentli | FAZ | |
- 2003 auf der Dopingliste: >12 Mikrogramm/ml im Urin · ab 500 - 1000 mg Koffeinkonsum liegen die Urinwerte über dem angegebenen Grenzwert · Seit 2004 im Monitoring-Programm (also keine Dopingsubstanz ) · Koffein ist der aktive Inhaltsstoff der Kaffeebohne, der Teeblätter, von Guarana und der Kolanuss 55 Stimulanzien Wieviel Koffein ist in was? · Ernährung: Kaffee: 40 - 90 mg/dl | egebenen Grenzwert · Seit 2004 im Monitoring-Programm (also keine | Dopingsubstanz | ) · Koffein ist der aktive Inhaltsstoff der Kaffeebohne, der Teebl | DFB | |
n, dass Staatsanwaltschaften bei der ersten Tablette, die bei einem Sportler gefunden wird, ermitteln könnten. Es nicht ganz so einfach, in der Frage der Besitzmengen von Drogen, also Dopingsubstanzen , zwischen Spitzensportler und Freizeitsportler zu unterscheiden. Wir wissen doch, dass in den Fitnessstudios Dopingmittel konsumiert werden. Wie gehen wir da mit der Abgrenzung um? A | ganz so einfach, in der Frage der Besitzmengen von Drogen, also | Dopingsubstanzen | , zwischen Spitzensportler und Freizeitsportler zu unterscheide | Bundesministerium des Innern | |
ping wirkungsvoll bekämpfen. Das beste Gesetz ist nutzlos, wenn es nicht umgesetzt wird. Der DOSB fordert eine Strafverschärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von Dopingsubstanzen . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die Höchststrafe zehn Jahre (statt bislang drei Jahre) sein. Mit diesem Strafmaß können die staatlichen Ermittlungsmöglichkei | chärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von | Dopingsubstanzen | . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die H | DOSB | |
baren Gefährlichkeit aller Dopingmittel fehlt und auch kein vergleichbares Suchtpotential besteht.“ Außerdem, so die Begründung des Entwurfs, deute der Besitz einer geringen Menge von Dopingsubstanzen nur auf eine Verwendung zum Eigendoping hin, nicht aber auf eine Weitergabe. Deshalb komme der Schutz der Gesundheit nicht in Betracht, weil Dritte nicht betroffen seien. „Die eigenv | ründung des Entwurfs, deute der Besitz einer geringen Menge von | Dopingsubstanzen | nur auf eine Verwendung zum Eigendoping hin, nicht aber auf ei | DOSB | |
ing-Kampfes führen würden. Dazu zählen die jüngst vom Deutschen Bundestag beschlossene Erweiterung des Tatbestandes von § 6 a Arzneimittelgesetz um den Erwerb nicht geringer Mengen an Dopingsubstanzen sowie die Aufnahme der NADA in die Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren. Mit der neuen Tatbestandshandlung des Erwerbs ist der Gesetzgeber einem Beschluss der | § 6 a Arzneimittelgesetz um den Erwerb nicht geringer Mengen an | Dopingsubstanzen | sowie die Aufnahme der NADA in die Richtlinien für das Strafve | DOSB | |
g“ und (3) „Sollen wir das? Sportethische Rechtfertigung“ nebst Diskussionsrunde und Ausblick. Ausgehend von den medizinischen Auswirkungen von Doping im Organismus und den Arten von Dopingsubstanzen wurde die Aussagekraft von Urin- und Bluttests und die Bedeutung für den Sport dargestellt. Im Gegensatz zu Bluttests haben sich Urintests als durchaus manipulationsfähig erwiesen, d | nischen Auswirkungen von Doping im Organismus und den Arten von | Dopingsubstanzen | wurde die Aussagekraft von Urin- und Bluttests und die Bedeutu | DOSB | |
ping wirkungsvoll bekämpfen. Das beste Gesetz ist nutzlos, wenn es nicht umgesetzt wird. Der DOSB fordert eine Strafverschärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von Dopingsubstanzen . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die Höchststrafe zehn Jahre (statt bislang drei Jahre) sein. Mit diesem Strafmaß können die staatlichen Ermittlungsmöglichkei | chärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von | Dopingsubstanzen | . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die H | DOSB | |
Harmonisierung der Maßnahmen gegen Doping. Jeder Unterzeichner verpflichtet sich zu folgenden Maßnahmen: Einrichtung einer nationalen Koordinierungsstelle Reduzierung des Handels mit Dopingsubstanzen und der Verwendung von verbotenen Dopingmitteln und Methoden - Verstärkung der Dopingkontrollen und Förderung der Verbesserung der Nachweisverfahren Unterstützung der Bildungs- und S | ner nationalen Koordinierungsstelle Reduzierung des Handels mit | Dopingsubstanzen | und der Verwendung von verbotenen Dopingmitteln und Methoden - | DOSB | |
er zwei nach internationaler Einschätzung höchst leistungsfähige Laboratorien, die aufgrund ihrer historischen Entwicklung über umfangreiche Erfahrungen in der Analytik von verbotenen Dopingsubstanzen und -methoden verfügen. Das Institut für Biochemie (Begründer Prof. Dr. Manfred Donike) ist seit 1983 Veranstalter des weltweit einzigen jährlich stattfindenden Workshops zur Dopinga | ng über umfangreiche Erfahrungen in der Analytik von verbotenen | Dopingsubstanzen | und -methoden verfügen. Das Institut für Biochemie (Begründer | DOSB | |
gkontrollen verfügt Deutschland über weltweit anerkannte Laboratorien, wobei an der Deutschen Sporthochschule Köln durch die Etablierung einer europäischen Beobachtungsstelle für neue Dopingsubstanzen sowie die Gründung und seit Jahren erfolgreiche Arbeit des Zentrums für präventive Dopingforschung beachtenswerte Maßstäbe im An- ti-Dopingkampf gesetzt werden konnten. III. Aktivit | die Etablierung einer europäischen Beobachtungsstelle für neue | Dopingsubstanzen | sowie die Gründung und seit Jahren erfolgreiche Arbeit des Zen | DOSB | |
sondere bei deren Unkenntnis oder gegen deren Willen. Ist einem Arzt in seiner Funktion als Verbandsarzt bekannt, dass einer oder mehrere Sportler des von ihm betreuten Sportverbandes Dopingsubstanzen konsumieren, und wird Doping in dieser Situation nicht aktiv bekämpft und eingestellt, so ist dem Verbandsarzt dringend zu raten, Doping in Deutschland Abschlussbericht der DOSB-Kom | iner oder mehrere Sportler des von ihm betreuten Sportverbandes | Dopingsubstanzen | konsumieren, und wird Doping in dieser Situation nicht aktiv b | DOSB | |
ons- und Arbeitsmaterialien unter dem Leitthema ,,Sport ohne Doping" zusammengestellt. Die dsj-Juniorenbotschafter für Dopingprävention sollen vor Ort Aufklärung über die Gefahren von Dopingsubstanzen und Dopingmethoden und die dopingrelevanten Risiken betreiben, die mit der Inanspruchnahme von Nahrungsergänzungsmitteln ver- Doping in Deutschland Abschlussbericht der DOSB-Kommiss | opingprävention sollen vor Ort Aufklärung über die Gefahren von | Dopingsubstanzen | und Dopingmethoden und die dopingrelevanten Risiken betreiben, | DOSB | |
kei ten. Da formale Mängel der Rechtsgrundlagen oft zu inhaltlichen Abweichungen vom NADACode führen, kann im Extremfall die Folge sein, dass ein gedopter Athlet oder ein Trainer, der Dopingsubstanzen an Sportlerinnen und Sportler verabreicht oder Dopingmaßnahmen in sonstiger Weise unterstützt hat, nicht entsprechend dem NADA-Code sanktioniert werden kann. Formale Mängel in der Um | die Folge sein, dass ein gedopter Athlet oder ein Trainer, der | Dopingsubstanzen | an Sportlerinnen und Sportler verabreicht oder Dopingmaßnahmen | Innenministerium des Innern | |
Prof. Dr. Andreas Schmid, Dr. Lothar Heinrich und Dr. Georg Huber werden durch eigene Geständnisse sowie zum Teil durch belastende Aussagen von Radsportlern mit der Verabreichung von Dopingsubstanzen in Verbindung gebracht. Während die Arbeitsverhält nisse der Ärzte Schmid und Heinrich von der Universitätsklinik beendet wurden, wurde die Kündigung von Dr. Huber nach Pressemitteil | belastende Aussagen von Radsportlern mit der Verabreichung von | Dopingsubstanzen | in Verbindung gebracht. Während die Arbeitsverhält nisse der Ä | Innenministerium des Innern | |
öhle Deutscher Olympischer Sportbund gez. Dr. Michael Vesper 97 Anhang 8 zum Bericht PG D - 19.12.2007 Dopingsubstanzen, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel1 Grundsätzlich sind Dopingsubstanzen , deren Gebrauch für den Sportler verboten ist und nach nationalen und internationalen Sport-/ und teilweise staatlichen Regeln sanktioniert wird, von den Nahrungsergänzungsmitteln un | zen, Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel1 Grundsätzlich sind | Dopingsubstanzen | , deren Gebrauch für den Sportler verboten ist und nach nationa | Innenministerium des Innern | |
Richtlinie zu Sportlernahrung gibt es (noch) nicht. Deshalb werden die rechtlichen Möglichkeiten der Vermarktung voll ausgeschöpft. 4. Schnittmenge Es gibt eine Schnittmenge zwischen Dopingsubstanzen und Nahrungsergänzungsmit teln/diätetischen Lebensmitteln für den Fall, dass ein Stoff auf der Verbotsliste auch mit ei nem Lebensmittel (als Inhaltsstoff) verzehrt werden kann. Die | usgeschöpft. 4. Schnittmenge Es gibt eine Schnittmenge zwischen | Dopingsubstanzen | und Nahrungsergänzungsmit teln/diätetischen Lebensmitteln für | Innenministerium des Innern | |
Sportlermarkt werden Milliardenumsätze erzielt. Mit der ausufernden Bewerbung diätetischer Lebensmittel greifen gerade Sporttreibende darauf zu rück. Kriterien zur Unterscheidung von Dopingsubstanzen , Nahrungsergänzungsmitteln und diäteti schen Lebensmitteln sind in Rechtsnormen und in Sportregeln enthalten. Ausschlaggebend für den Sportler bleibt die WADA-Verbotsliste. Kennzeich | Sporttreibende darauf zu rück. Kriterien zur Unterscheidung von | Dopingsubstanzen | , Nahrungsergänzungsmitteln und diäteti schen Lebensmitteln sin | Innenministerium des Innern | |
und Selbstverantwortung des einzelnen Sport lers. Problematisch sind jedoch zufällige oder beabsichtigte Verunreinigungen von diäteti schen Lebensmitteln/Nahrungsergänzungsmitteln mit Dopingsubstanzen , die mitunter durch Lebensmittelkontrollen entdeckt werden aber nicht zu verhindern sind. Hier müssen Sport und Politik noch gemeinsame Lösungsansätze entwickeln, etwa durch gezielte | n von diäteti schen Lebensmitteln/Nahrungsergänzungsmitteln mit | Dopingsubstanzen | , die mitunter durch Lebensmittelkontrollen entdeckt werden abe | Innenministerium des Innern | |
usgesprochen, sagte das Mitglied im Council des Weltverbandes IAAF in einem Interview der "Stuttgarter Nachrichten". Es sei "ausgesprochen wichtig, dass bereits der Besitz unerlaubter Dopingsubstanzen strafbar ist. Dies hat abschreckende Wirkung", meinte Digel. Gut sei auch, dass zwischen Spitzensportlern und Amateuren unterschieden werde. "Im Leistungssport gibt es den Dopingbetr | sei "ausgesprochen wichtig, dass bereits der Besitz unerlaubter | Dopingsubstanzen | strafbar ist. Dies hat abschreckende Wirkung", meinte Digel. G | Sueddeutsche | |
e Strafverfolgung in Fällen des international organisierten Verbrechens mit Arzneimitteln auf das Bundeskriminalamt;Strafvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher Dopingsubstanzen in nicht geringer Menge. Die Grenzwerte für nicht geringe Mengen sind seit dem Jahr 2007 durch die Dopingmittel-Mengen-Verordnung (DmMV) geregelt. Das Gesetz wurde von der Bundesregi | fvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher | Dopingsubstanzen | in nicht geringer Menge. Die Grenzwerte für nicht geringe Meng | Bundesministerium des Innern | |
amenten mit Missbrauchspotenzial zum Doping (EuMoCEDA) an der Deutschen Sporthochschule in Köln gegründet, die in Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie frühzeitig Analysemethoden für Dopingsubstanzen entwickelt. | enarbeit mit der Pharmaindustrie frühzeitig Analysemethoden für | Dopingsubstanzen | entwickelt. | Bundesministerium des Innern | |
amt - Verpflichtung zur Aufnahme von Warnhinweisen in die Beipackzettel von zum Doping geeigneten Arzneimitteln - Strafvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher Dopingsubstanzen in nicht geringer Menge 2008 Errichtung eines unabhängigen Sportschiedsgerichtes (Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen (DIS), Köln) Verdoppelung der Trainingskontrollen auf | fvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher | Dopingsubstanzen | in nicht geringer Menge 2008 Errichtung eines unabhängigen Spo | Bundesministerium des Innern | |
Broschüren informierten über den Ablauf der Kontrollen, die Rechte und Pflichten der Athleten/innen, die erlaubten und unerlaubten Medikamente und die Gefahren und Nebenwirkungen von Dopingsubstanzen . Das DSB-Referat ,,Anti-Doping" richtete eine Hotline ein, bei der Sportler/innen, Trainer/innen, Ärzte/innen und Physiotherapeuten/innen kurzfristig rechtsichere Auskunft über erlau | unerlaubten Medikamente und die Gefahren und Nebenwirkungen von | Dopingsubstanzen | . Das DSB-Referat ,,Anti-Doping" richtete eine Hotline ein, bei | DOSB | |
licher Natürlichkeit und Unbedenklichkeit. Vor allem, wenn Produkte über längere Zeit in hohen Dosen genommen werden, birgt die Einnahme erhebliche Risiken. Zudem können solche Mittel Dopingsubstanzen enthalten. Man sollte sein schönes und sauer verdientes Geld nicht der Pharma-Industrie hinterherwerfen! (Prof. Dr. Horst Pagel, Universität Lübeck) Das Motto der Werbung: ,,Wenn ein | rgt die Einnahme erhebliche Risiken. Zudem können solche Mittel | Dopingsubstanzen | enthalten. Man sollte sein schönes und sauer verdientes Geld n | DOSB | |
f. Dr., früherer Mittelstreckler, Sportwissenschaftler in Göttingen): ,,Bis vor 25 Jahren wurde das Dopingproblem dadurch gelöst, indem man es ignorierte. Dies hatte den Vorteil, dass Dopingsubstanzen wie andere Medikamente auch von Ärzten ausgegeben wurden, dass sich kaum ein ,,Schwarzemarkt" entwickeln, dafür aber über die Folgen des ,Medikamentenmissbrauchs` geforscht werden ko | h gelöst, indem man es ignorierte. Dies hatte den Vorteil, dass | Dopingsubstanzen | wie andere Medikamente auch von Ärzten ausgegeben wurden, dass | DOSB | |
amenten mit Missbrauchspotenzial zum Doping (EuMoCEDA) an der Deutschen Sporthochschule in Köln gegründet, die in Zusammenarbeit mit der Pharmaindustrie frühzeitig Analysemethoden für Dopingsubstanzen entwickelt. | enarbeit mit der Pharmaindustrie frühzeitig Analysemethoden für | Dopingsubstanzen | entwickelt. | Bundesministerium des Innern | |
B. Trainer/-in, Physiotherapeut/-in) dazu aufgefordert werdet, Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel oder Ähnliches zu verwenden, müsst Ihr Euch vergewissern, dass diese Mittel keinerlei Dopingsubstanzen enthalten. Extrem wachsam müsst Ihr hinsichtlich der Herkunft des Produktes und der Herstellungsbedingungen sein. Produkte, die keine Beschreibung haben und keinerlei Auskunft über i | enden, müsst Ihr Euch vergewissern, dass diese Mittel keinerlei | Dopingsubstanzen | enthalten. Extrem wachsam müsst Ihr hinsichtlich der Herkunft | DOSB | |
ndnis. [mehr] 05.08.11 | Leistungssport, Olympische Spiele, Anti-Doping, Top News An der Deutschen Sporthochschule (DSHS) in Köln ist die erste Europäische Beobachtungsstelle für neue Dopingsubstanzen eingerichtet worden. [mehr] | ) in Köln ist die erste Europäische Beobachtungsstelle für neue | Dopingsubstanzen | eingerichtet worden. [mehr] | DOSB | |
tler immer wieder in die Dopingfalle, wenn sie unbedarft NEMs nehmen, die nicht auf der „Kölner Liste“ stehen. Auf der „Kölner Liste“ sind Nahrungsergänzungsmittel aufgeführt, die auf Dopingsubstanzen kontrolliert werden. „Es gibt nur wenige Sportarten, die im Hochleistungsbereich die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel nötig machen. Hier sollten sich die Sportler über die `Köln | Kölner Liste“ sind Nahrungsergänzungsmittel aufgeführt, die auf | Dopingsubstanzen | kontrolliert werden. „Es gibt nur wenige Sportarten, die im Ho | DOSB | |
ßt es im Bericht: "Ein weiteres Problemfeld beim Medikamentenmissbrauch stellt die Verwendung von Dopingmitteln im Sport dar. Trotz erheblicher Gesundheitsrisiken durch den Konsum von Dopingsubstanzen zur Leistungssteigerung und Körperveränderung missbrauchen Sportler Substanzen wie Anabolika, EPO oder muskelfördernde Wachstumshormone auch im Freizeitbereich. Die Substanzen sind l | dar. Trotz erheblicher Gesundheitsrisiken durch den Konsum von | Dopingsubstanzen | zur Leistungssteigerung und Körperveränderung missbrauchen Spo | DOSB | |
justiert werden. Wo sollen aber die Putzkolonnen beginnen, wenn der Einsatzort im Nebulösen und Vagen liegt? Endgültig vom Tisch sind jetzt immerhin Forderungen nach der Freigabe von Dopingsubstanzen für den Spitzensport, die in unschöner Regelmäßigkeit von Unverbesserlichen, auch häufig von resignierenden Insidern für diskutabel gehalten wurden. Ehemalige und heutige Spitzenspor | vom Tisch sind jetzt immerhin Forderungen nach der Freigabe von | Dopingsubstanzen | für den Spitzensport, die in unschöner Regelmäßigkeit von Unve | DOSB | |
ich dabei gut von mir führen." Sie sei ein lockerer Typ, der mit beiden Beinen fest auf dem Boden steht und nicht abgehoben hat. Ist Kathrin Boron mit UM, Unterstützenden Mitteln, wie Dopingsubstanzen in der DDR verharmlosend genannt wurden, in Berührung gekommen? "Zum Glück nicht. Ich bin ja erst zur Wendezeit in den Erwachsenenbereich gewechselt." Die Gnade der späten Geburt. 20 | ben hat. Ist Kathrin Boron mit UM, Unterstützenden Mitteln, wie | Dopingsubstanzen | in der DDR verharmlosend genannt wurden, in Berührung gekommen | DOSB | |
ngabe des Aufenthaltsorts 5. Die Proben-Manipulation oder der Versuch einer Manipulation. 6. Der Besitz von verbotenen Substanzen und Methoden. 7. Der Handel oder versuchte Handel mit Dopingsubstanzen 8. Die Verabreichung oder versuchte Verabreichung im Wettbewerb von verbotenen Substanzen oder die Anwendung von Methoden an Spieler oder, außerhalb von Wettbewerben, die Verabreichu | ubstanzen und Methoden. 7. Der Handel oder versuchte Handel mit | Dopingsubstanzen | 8. Die Verabreichung oder versuchte Verabreichung im Wettbewer | DFB | |
ing wirkungsvoll bekämpfen. Das beste Gesetz ist nutzlos, wenn es nicht umgesetzt wird. Der DOSB fordert eine Strafverschärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von Dopingsubstanzen . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die Höchststrafe zehn Jahre (statt bislang drei Jahre) sein. Mit diesem Strafmaß können die staatlichen Ermittlungsmöglichkei | chärfung für das banden- und gewerbsmäßige Inverkehrbringen von | Dopingsubstanzen | . Die Mindeststrafe gemäß §§ 6a und 95 AMG soll ein Jahr, die H | DOSB | |
amt - Verpflichtung zur Aufnahme von Warnhinweisen in die Beipackzettel von zum Doping geeigneten Arzneimitteln - Strafvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher Dopingsubstanzen in nicht geringer Menge 2008 Errichtung eines unabhängigen Sportschiedsgerichtes (Deutsche Institution für Schiedsgerichtswesen (DIS), Köln) Verdoppelung der Trainingskontrollen auf | fvorschriften für den Besitz bestimmter, besonders gefährlicher | Dopingsubstanzen | in nicht geringer Menge 2008 Errichtung eines unabhängigen Spo | Bundesministerium des Innern |
Notes:
1 Where to start a query
2Smart Searcht breaks the user's input into individual words and then matches those words in any position and in any order in the table (rather than simple doing a simple string compare)
3Regular Expressions can be used to initialize advanced searches. In the regular expression search you can enter regular expression with various wildcards such as: