Target1 Search text Regex2 Smart search3
Global search
Context
Left
Right
Source


ContextLeftKeyRightSource
auch der Staat gibt sich viel Mühe: Die Hälfte aller Einsätze der Bereitschaftspolizei des Bundes findet rund um das Thema Fußball statt. Aber? Zunehmend entstehen Probleme aber nicht mehr im Stadion , sondern auf der An-und Abreise in Zügen, auf Autobahnparkplätzen oder im Umfeld des Stadions. Das kann man Vereinen nicht voll zurechnen. Der Staat ist gefordert, die Länder erwägen neue Maßn
ema Fußball statt. Aber? Zunehmend entstehen Probleme aber nicht mehr im
Stadion, sondern auf der An-und Abreise in Zügen, auf Autobahnparkplätzen oder iBundesministerium des Innern
gemeinen Gleichbehandlungsgesetz, AGG, zu bestreiten und das Gegenteil zu beweisen. Da wären für mich locker drei Monatsgehälter Schadensersatz drin, ist doch 36 OF-KOMMENTARE Niedersachsen- stadion und Westfalenstadion ohne Widerstand in Arenen mit Werbevornamen wie Commerzbank, AOL, AWD und Signal Iduna Park umgetauft wurden. Ein paar Millionen, die dafür einzutauschen waren, wirkten wi
gehälter Schadensersatz drin, ist doch 36 OF-KOMMENTARE Niedersachsen-
stadion und Westfalenstadion ohne Widerstand in Arenen mit Werbevornamen wie ComDOSB
und Eishockey. 22 Millionen Euro wurden für ein neues Eisstadion gebaut. Es gilt als eine architektonisch besonders wertvolle Sportstätte. Darüber hinaus wurde in der Region ein neues Biathlon- Stadion gebaut, das als eines der modernsten Europas gilt. Jaca hat eine lange Tradition als Gastgeber großer Sportereignisse. So organiserte die Kommune zwei Winter-Universiaden (1981 und 1995). Darü
volle Sportstätte. Darüber hinaus wurde in der Region ein neues Biathlon-
Stadion gebaut, das als eines der modernsten Europas gilt. Jaca hat eine lange TDOSB
n ein mehr als 50 Kilometer langes Gepäcktransportsystem. In den U-Bahnen werden Steuer-, Signal- und Sicherheitsanlagen eingesetzt. Und an mehreren Wettkampfstätten stellt das Unternehmen die Stadion -Infrastruktur, in Hotels die Gebäudetechnik. "Die Olympischen Spiele sind für uns ein sehr wichtiges Projekt", sagt Richard Hausmann, Siemens-Chef in China, "wir rechnen mit einer Reihe weiter
eingesetzt. Und an mehreren Wettkampfstätten stellt das Unternehmen die
Stadion-Infrastruktur, in Hotels die Gebäudetechnik. "Die Olympischen Spiele sinSueddeutsche Zeitung
(temporär)Tempelhofer Feld: Boxen (Bestand), Tennis, Beach-Volleyball, Rollstuhltennis (temporär)Max-Schmeling-Halle: Handball (Bestand)Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark: Fußball, Rugby (Bestand) Stadion Alte Försterei: Fußball (Bestand)Mellowpark Köpenick: BMX-Radsport (Bestand)Freizeitpark Lübars: Mountainbike (Bestand)Innenstadt: Marathon, Gehen, Straßen-Radsport, Triathlon Außerhalb Berl
ndball (Bestand)Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark: Fußball, Rugby (Bestand)
Stadion Alte Försterei: Fußball (Bestand)Mellowpark Köpenick: BMX-Radsport (BestSueddeutsche Zeitung
en Pressemitteilung. FIFA und UEFA betonten die "fundamentalen Unterschiede" zwischen Individualsportlern, die alleine trainieren, und Teamathleten, die "an sechs von sieben Tagen der Woche im Stadion präsent sind" und dadurch leicht zu erreichen seien. Das individuelle Meldesystem solle daher für Teamsportler durch ein Mannschafts-Meldesystem ersetzt werden, von dem nur gesperrte oder verl
rainieren, und Teamathleten, die "an sechs von sieben Tagen der Woche im
Stadion präsent sind" und dadurch leicht zu erreichen seien. Das individuelle MeKicker
aft, nach 41 Tagen in Einzelhaft, nach Verhören, Besuchsverbot und Hungerstreik, wird ihr jetzt der Prozess gemacht. Ihr Vergehen: Zusammen mit anderen Frauen hat sie am 20. Juni vor dem Azadi Stadion gefordert, das Volleyball-Länderspiel der Männer zwischen Iran und Italien ansehen zu dürfen. Doch der Blick auf Männer in Sportkleidung ist Frauen im Iran nicht erlaubt. Vorgeworfen wird ihr
Vergehen: Zusammen mit anderen Frauen hat sie am 20. Juni vor dem Azadi
Stadion gefordert, das Volleyball-Länderspiel der Männer zwischen Iran und ItaliFAZ
ommen jeweils zwei Chaperons zum Einsatz. Der Kreis der Chaperons wird von Schiedsrichtern aus unteren Klassen gestellt. Als Volunteers ist es ihre Aufgabe, den Dopingarzt und seinen Helfer im Stadion zu unterstützen, damit die zur Dopingkontrolle ausgelosten Spieler auf direktem Wege vom Spielfeld zum Kontrollraum gehen. In der Bundesliga und 2. Bundesliga werden derzeit bei mindestens d
Als Volunteers ist es ihre Aufgabe, den Dopingarzt und seinen Helfer im
Stadion zu unterstützen, damit die zur Dopingkontrolle ausgelosten Spieler auf dDFB
wir ein international gewürdigtes Umweltprogramm für die WM 2006 umgesetzt. Die Stadien der Bundesliga-Klubs setzen längst auch beim Umweltschutz international Maßstäbe. So ist das Nürnberger Stadion EMAS-zertifiziert, in Kaiserslautern und Dortmund wurden große Solarflächen auf den Dächern installiert, in Berlin 2007 Gründung der DFB-Kulturstiftung 2009 2007 2007 Veröffentlichung des
gst auch beim Umweltschutz international Maßstäbe. So ist das Nürnberger
Stadion EMAS-zertifiziert, in Kaiserslautern und Dortmund wurden große SolarfläcDFB
it fast 50 Jahren steht die Bundesliga für deutschen Spitzenfußball. Wer ein BundesligaSpiel besucht, erlebt eine umkämpfte Partie und hochklassigen Fußball in einem modernen, hochkomfortablen Stadion . Diese Bedingungen sind europaweit einzigartig. Kein Wunder, dass die Liga seit Jahren Europa anführt, wenn es um den Fanzuspruch geht. Mit einem Zuschauerschnitt von mehr als 42.400 Zuschauer
fte Partie und hochklassigen Fußball in einem modernen, hochkomfortablen
Stadion. Diese Bedingungen sind europaweit einzigartig. Kein Wunder, dass die LiDFB
itsgrenzen und über Sportarten hinweg - alle Menschen dazu ermutigen, Rechtsextremismus und Ausgrenzung keine Chance zu geben. Terminhinweise zur Ausstellung 17. - 23. November 2014: Eintracht- Stadion , Hamburger Straße 210, 38112 Braunschweig (täglich: 10.00 - 18.00 Uhr) [noch ohne Gewähr]18. Februar - 17. März 2015: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart (Mo. - Fr.:
geben. Terminhinweise zur Ausstellung 17. - 23. November 2014: Eintracht-
Stadion, Hamburger Straße 210, 38112 Braunschweig (täglich: 10.00 - 18.00 Uhr) Bundesministerium des Innern
u investieren, die ursprünglich in den Profi-Fußball fließen sollten. Genauer: Das Geld sollte dem Fußball-Zweitligisten FSV Frankfurt zugute kommen, um den Einbau einer Haupttribüne in dessen Stadion zu finanzieren. ,,Diese Geschichte haben wir zugunsten des Vereinssports etwas umgeswitcht", erklärt Markus Frank die neue Lesart, zunächst einmal neuen Kunstrastenplätzen für die Vereine den
FSV Frankfurt zugute kommen, um den Einbau einer Haupttribüne in dessen
Stadion zu finanzieren. ,,Diese Geschichte haben wir zugunsten des VereinssportsDOSB
im März angekündigt, „spätestens“ zur neuen Saison sollten die Fußballvereine im russischen Verband untergekommen sein. © AFP Aufbau: Putin und Mutko (r.) bei der Grundsteinlegung für das WM- Stadion in Samara am 21. Juli Spiele der Klubs im ukrainischen Verband verboten die neuen Machthaber alsbald, so dass dem ukrainischen Verband nichts anderes übrig blieb, als die Klubs auszuschließen
© AFP Aufbau: Putin und Mutko (r.) bei der Grundsteinlegung für das WM-
Stadion in Samara am 21. Juli Spiele der Klubs im ukrainischen Verband verbotenFAZ
st noch gebaut und mit den entsprechenden Infrastruktur-Maßnahmen begleitet werden. Heute wage ich die Prognose, dass fur die EM 2024 keine einzige Spielstätte neu entstehen muss. Weil unsere Stadion -Landschaft und die Infrastruktur so exzellent sind, dass all` die Dis- kussionen, die es in den vergangenen Monaten in Munchen gab, etwa um Natur schutz, Kostenexplosion oder fehlende Nachhal
r die EM 2024 keine einzige Spielstätte neu entstehen muss. Weil unsere
Stadion-Landschaft und die Infrastruktur so exzellent sind, dass all` die Dis- DFB
vielfältigen Aktionen an den Spieltagen um den 27. Januar setzen Fanvereinigungen und Fanprojekte, Amateur- und Profivereine Zeichen gegen den alltäglichen Rassismus und den Antisemitismus im Stadion und in der Gesellschaft. Anlässlich ihrer Gründung vor zehn Jahren führt die Initiative ,,! Nie wieder - Erinnerungstag im deutschen Fußball" zusammen mit ihren Partnern Makkabi Deutschland un
reine Zeichen gegen den alltäglichen Rassismus und den Antisemitismus im
Stadion und in der Gesellschaft. Anlässlich ihrer Gründung vor zehn Jahren führtDOSB
bend hat die alte Dame hauptsächlich ältliche Verehrer. Schnell füllt sich der Hörsaal im Haus des Deutschen Sports, in Speerwurf-Entfernung zum Berliner Olympiastadion. Und es ist fast wie im Stadion : Die Herren in der Kurve tragen Hertha-Shirts und Kapuzenpullis, in der Geraden sitzt eher die Sakko-Fraktion. Gemeinsam sind ihnen nicht nur das ergraute lichte Haar, sondern ein vermutlich b
Speerwurf-Entfernung zum Berliner Olympiastadion. Und es ist fast wie im
Stadion: Die Herren in der Kurve tragen Hertha-Shirts und Kapuzenpullis, in der DOSB
zt zehn V-Leute gegen Fußball-Fans ein Deutschlandfunk – V-Leute in der Fußball-Fanszene TAZ – Wir brauchen die Ultras. DFL-Geschäftsführer Rettig Zeit – Rassistische Fans bekommen jahrelanges Stadion -Verbot. Italien, Boateng Süddeutsche Zeitung – Kritik vor dem Dialog, DFL VEREINE Süddeutsche Zeitung – Investor bei München 1860. Ismaik fühlt sich kleingemacht Spiegel – Traditionsclub in de
DFL-Geschäftsführer Rettig Zeit – Rassistische Fans bekommen jahrelanges
Stadion-Verbot. Italien, Boateng Süddeutsche Zeitung – Kritik vor dem Dialog, DFDOSB
Polizei gut informiert ist über die Pläne von polnischen Gewalttätern. Denn diese scheinen aus einem anderen Holz geschnitzt als ihre deutschen Pendants. Mehr zum Thema Cottbus will Bombe im Stadion zünden  WM 2006: Neue Sicherheitsfragen  Verfahrensfehler: Hooligan entgeht zweijähriger Haftstrafe  Revision verworfen: Hooligan von Lens muß ins Gefängnis  Jedes Jahr Todesopfer bei Schläger
nitzt als ihre deutschen Pendants. Mehr zum Thema Cottbus will Bombe im
Stadion zünden  WM 2006: Neue Sicherheitsfragen  Verfahrensfehler: Hooligan entgFAZ
nschen starben. Polizei schwankt zwischen Laxheit und Überreaktion Hooligans empfehlen sich gegenseitig Fotoseiten der "Gazeta Wyborcza" im Internet. Darauf sind Schläger mit Holzknüppeln im Stadion von Kattowitz zu sehen, die Ordner und Polizisten in die Flucht schlagen. Im Detail ist dokumentiert, wie ein am Boden liegender Polizist unter Tritten den Helm verliert und ein Rowdy mit eine
"Gazeta Wyborcza" im Internet. Darauf sind Schläger mit Holzknüppeln im
Stadion von Kattowitz zu sehen, die Ordner und Polizisten in die Flucht schlagenFAZ
angesagten sportlichen Disziplinen (z.B. Wettläufe und Fünfkampf). In den acht Kapiteln geht es u. a. auch um die Organisation der Spiele (z.B. Festfriede, Kampfrichter) und die Sportstät-ten ( Stadion , Gymnasion und Hippodrom). Der Band enthält im hinteren teil gesondert fast hundert historische Abbildungen. I Die schönsten Bilder der Paralympics in London Zum ,,Internationalen Tag der Men
sation der Spiele (z.B. Festfriede, Kampfrichter) und die Sportstät-ten (
Stadion, Gymnasion und Hippodrom). Der Band enthält im hinteren teil gesondert fDOSB
ort austragen zu können. Der Spielplatz bzw. der Ausweichplatz müssen den nachfolgenden Kriterien entsprechen: Die Spiele der B-Juniorinnen-Bundesligen müssen grundsätzlich in einem geeigneten Stadion stattfinden. § 3 der Durchführungsbe- 2 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN stimmungen zur DFB-Spielordnung ist zu beachten. Die Platzanlage muss über eine ausreichende Anzahl von Umkleideräumen mit ge
e der B-Juniorinnen-Bundesligen müssen grundsätzlich in einem geeigneten
Stadion stattfinden. § 3 der Durchführungsbe- 2 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN stimmDFB
B-Mitgliedsverband abgenommen werden. § 12 Nr. 1. der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung zu ändern: 1. Meldung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine zur Verfügung steht, und Angaben über Lage, Ausmaße, Flutlicht sowie Anzahl der Sitz- und Stehplätze der Platzanlage; §
ung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete
Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine DFB
lnehmen. 51 Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mit der Meldung für den DFB-Vereinspokal eine Erklärung vorgelegt wird, wonach für den Fall einer Fernsehliveübertragung eine werbefreies Stadion zur Verfügung steht, das nicht am Sitz des Vereins bzw. der Tochtergesellschaft gelegen sein muss. Ist der Verein oder die Tochtergesellschaft nicht Eigentümer, muss eine dementsprechende Erkl
wird, wonach für den Fall einer Fernsehliveübertragung eine werbefreies
Stadion zur Verfügung steht, das nicht am Sitz des Vereins bzw. der TochtergeselDFB
tsprechend den Bestimmungen der UEFA-Klubwettbewerbe ausgetragen, die für die Austragung von Spielen im K.-o.-System gelten. Der Heimverein muss jeweils zwei Tage vor dem Spiel ein werbefreies Stadion zur Verfügung stellen. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt der Verein, der gemäß dem Spielplan der abgelaufenen Spielzeit weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hatte. Bei gleicher Anzahl spi
ten. Der Heimverein muss jeweils zwei Tage vor dem Spiel ein werbefreies
Stadion zur Verfügung stellen. Das Heimrecht im Rückspiel besitzt der Verein, deDFB
zu lassen; 2.3.3 seine Gemeinnützigkeit anhand einer Bescheinigung des zuständigen Finanzamtes nachweist; 2.3.4 zur Dokumentation des tatsächlichen Zustands der Spielstätte die ,,Erklärung zum Stadion " entsprechend dem von der DFBZentralverwaltung hierzu erstellten Formular einreicht; 2.3.5 die Spiele seiner Frauen-Bundesliga-Mannschaft in einem Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr a
mentation des tatsächlichen Zustands der Spielstätte die ,,Erklärung zum
Stadion" entsprechend dem von der DFBZentralverwaltung hierzu erstellten FormulaDFB
s der Spielstätte die ,,Erklärung zum Stadion" entsprechend dem von der DFBZentralverwaltung hierzu erstellten Formular einreicht; 2.3.5 die Spiele seiner Frauen-Bundesliga-Mannschaft in einem Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2.000 Plätzen, davon mindestens 300 Sitzplätzen, austrägt. Mindestens 150 Sitzplätze sollen überdacht sein. Der Ausschuss für Frauenund Mädchenfußball k
einreicht; 2.3.5 die Spiele seiner Frauen-Bundesliga-Mannschaft in einem
Stadion mit einem Fassungsvermögen von mehr als 2.000 Plätzen, davon mindestens DFB
tzplätzen, austrägt. Mindestens 150 Sitzplätze sollen überdacht sein. Der Ausschuss für Frauenund Mädchenfußball kann bei Aufsteigern für das erste Spieljahr eine Ausnahmeregelung treffen; ein Stadion (auch als Ausweichstadion) für die Spiele der Frauen-Bundesliga benennt, das über eine Fluchtlichtanlage mit mindestens 800 Lux verfügt; 2.3.6 die Spiele seiner Frauen-Bundesliga-Mannschaft od
i Aufsteigern für das erste Spieljahr eine Ausnahmeregelung treffen; ein
Stadion (auch als Ausweichstadion) für die Spiele der Frauen-Bundesliga benennt,DFB
, wonach das Heimrecht in keinem Fall getauscht werden kann. Die Spielleitung kann grundsätzlich jeden Termin für die Ansetzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion
setzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete
Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus SiDFB
etzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach d
ügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten
Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion DFB
Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach den vorgegebenen Standards verfügt. Die Spiele im DFB-Vereinspokal der H
Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes
Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigDFB
ügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach den vorgegebenen Standards verfügt. Die Spiele im DFB-Vereinspokal der Herren sind Bundesspiele gemäß § 42 Nr. 5. der Sp
h den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein
Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach dDFB
kals ist der Vorsitzende des DFB-Spielausschusses. 5 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN Die Klubs, die nicht über ein gemäß den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen geeignetes Stadion verfügen, sind verpflichtet, ein den Anforderungen entsprechendes Ausweichstadion in Abstimmung mit dem DFB zu benennen. · Amateurspieler dürfen nach einem Vereinswechsel eingesetzt werden, d
Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen geeignetes
Stadion verfügen, sind verpflichtet, ein den Anforderungen entsprechendes AusweiDFB
dem DFB rechtzeitig (bei Beginn des Ticketings) zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren sind fünf weitere Ehrenkarten der besten Kategorie bis 48 Stunden vor dem Anpfiff auf Anfrage des DFB am Stadion zu hinterlegen. Sofern der DFB diese Tickets nicht abruft, sind diese für den freien Verkauf freigegeben. · Zukaufskarten VIP: Die Klubs stellen dem DFB auf Anfrage, die bis spätestens 14 Tage
r besten Kategorie bis 48 Stunden vor dem Anpfiff auf Anfrage des DFB am
Stadion zu hinterlegen. Sofern der DFB diese Tickets nicht abruft, sind diese füDFB
n sowie zur Aufbewahrung der Auswechseltafel und gegebenenfalls Ersatzfahnen. 1.10.3. Betreuung Eine umfassende Schiedsrichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion Gemäß § 23 der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung sollen in mindestens fünf Meter Abstand vom Spielfeldrand, und zwar an der Seite des S
ichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins
Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion Gemäß § 23 der DurchführungsDFB
l und gegebenenfalls Ersatzfahnen. 1.10.3. Betreuung Eine umfassende Schiedsrichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion Gemäß § 23 der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung sollen in mindestens fünf Meter Abstand vom Spielfeldrand, und zwar an der Seite des Spielfelds in Höhe der Mittellinie, je zwei
ich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im
Stadion Gemäß § 23 der Durchführungsbestimmungen zur DFB-Spielordnung sollen inDFB
bisher noch nicht mit dem Spielbericht-Online gearbeitet haben, werden separat über den genauen Ablauf informiert. Folgende infrastrukturellen Grundvoraussetzungen sind durch den Heimverein im Stadion sicherzustellen: · PC/Notebook und A4-Drucker (s/w) plus Internet-Zugang über ISDN/DSL/WLAN/GPRS/UMTS für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im Stadion bzw. fü
nde infrastrukturellen Grundvoraussetzungen sind durch den Heimverein im
Stadion sicherzustellen: · PC/Notebook und A4-Drucker (s/w) plus Internet-ZugangDFB
rein im Stadion sicherzustellen: · PC/Notebook und A4-Drucker (s/w) plus Internet-Zugang über ISDN/DSL/WLAN/GPRS/UMTS für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion, möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu einem Ausfall des Online-Systems ist der herkömmliche Schiedsrichterbe
r die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im
Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion, möglichst mit kurDFB
Drucker (s/w) plus Internet-Zugang über ISDN/DSL/WLAN/GPRS/UMTS für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion , möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu einem Ausfall des Online-Systems ist der herkömmliche Schiedsrichterbericht zu erstellen. Die Nacherfassung wird später durc
häftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im
Stadion, möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu eineDFB
en, hat eine rechtzeitige Abstimmung unter den beteiligten Mannschaften zu erfolgen. Die Klubs werden bei der Wahl der Spielkleidung die Regelbestimmungen sowie die Interessen der Zuschauer im Stadion und der Fernsehzuschauer beachten und deutlich zu unterscheidende Spielkleidung tragen und sich dazu in den Farben der Spielkleidung abstimmen. Dabei muss die reisende Mannschaft gegebenenfall
pielkleidung die Regelbestimmungen sowie die Interessen der Zuschauer im
Stadion und der Fernsehzuschauer beachten und deutlich zu unterscheidende SpielkDFB
Haftpflichtversicherung gegen Ansprüche, die gegen sie selbst oder Dritte im Zusammenhang mit den DFB-Pokalspielen erhoben werden könnten, · wonach für die TV-Live-Übertragung ein werbefreies Stadion zur Verfügung steht (ist der Verein nicht Eigentümer des Stadions, ist eine Erklärung des Eigentümers notwendig), · dass das gemeldete Stadion für alle Spiele im DFB-Pokal zur Verfügung steht.
ben werden könnten, · wonach für die TV-Live-Übertragung ein werbefreies
Stadion zur Verfügung steht (ist der Verein nicht Eigentümer des Stadions, ist eDFB
onach für die TV-Live-Übertragung ein werbefreies Stadion zur Verfügung steht (ist der Verein nicht Eigentümer des Stadions, ist eine Erklärung des Eigentümers notwendig), · dass das gemeldete Stadion für alle Spiele im DFB-Pokal zur Verfügung steht. · Liste der Amateurspieler, die im DFB-Vereinspokal eingesetzt werden sollen, · muss vom zuständigen DFB-Mitgliedsverband bestätigt sein. · Me
ons, ist eine Erklärung des Eigentümers notwendig), · dass das gemeldete
Stadion für alle Spiele im DFB-Pokal zur Verfügung steht. · Liste der AmateurspiDFB
Gastverein abgestimmte Eintrittspreise aller Platzarten. Vereine unterhalb der 3. Liga müssen zudem zwingend die nachfolgenden Unterlagen einreichen: · Meldung Bankverbindung, · Erklärung zum Stadion (Naturrasen), welche zwingend über die von DFB-Medien bereitgestellte Stadiondatenbank erfasst werden muss, · Meldung Ansprechpartner elektronischer Spielbericht. Sollten dem DFB einige der ei
lgenden Unterlagen einreichen: · Meldung Bankverbindung, · Erklärung zum
Stadion (Naturrasen), welche zwingend über die von DFB-Medien bereitgestellte StDFB
stens 40 m², mindestens sechs Einzelduschen, mindestens zwei WCs) · Umkleideräume Schiedsrichter (mindestens 20 m², mindestens zwei Einzelduschen) · PC/Laptop mit Internetzugang und Drucker im Stadion · Fluchtlichtanlage (mindestens 800 Lux) bei Abendspielen · Beschallungsanlage Veranstaltungsorganisation 2.4. Einnahmen aus der zentralen Vermarktung des Ärmels Das DFB-Präsidium hat nach
estens zwei Einzelduschen) · PC/Laptop mit Internetzugang und Drucker im
Stadion · Fluchtlichtanlage (mindestens 800 Lux) bei Abendspielen · BeschallungsDFB
ung der Pokalspiele ist von Klubs unterhalb der 3. Spielklasse (soweit sie noch nicht am Zulassungsverfahren des DFB für den Spielbetrieb in der 3. Liga teilgenommen haben) die ,,Erklärung zum Stadion " umgehend vollständig beantwortet und unterschrieben vorzulegen. Die endgültige Entscheidung über die sicherheitstechnische Tauglichkeit eines Stadions fällt die DFBHauptabteilung Prävention u
den Spielbetrieb in der 3. Liga teilgenommen haben) die ,,Erklärung zum
Stadion" umgehend vollständig beantwortet und unterschrieben vorzulegen. Die endDFB
er Verwendung der DFB-Pokal-Marken. Für das Endspiel im DFB-Vereinspokal gelten weitere umfangreiche Anwendungsrichtlinien, die den Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld überlassen werden. 5.2.1. Stadion 5.2.2. Spielkleidung Auf der Spielkleidung ist verpflichtend ein Badge des DFB-Pokal-Logos auf dem rechten Ärmel und ein Badge für den Ärmelsponsor ,,Volkswagen" auf dem linken Ärmel anzubr
en, die den Teilnehmern rechtzeitig im Vorfeld überlassen werden. 5.2.1.
Stadion 5.2.2. Spielkleidung Auf der Spielkleidung ist verpflichtend ein BadgDFB
al-Logos auf sämtlichen medienrelevanten Objekten wie ­ Rückwand Pressekonferenz ­ Rückwände Mixed Zone verpflichtend. Logos anderer Spielklassen auf den Rückwänden sind nicht zulässig. 5.2.4. Stadion -TV Ist im Stadion eine Videoleinwand vorhanden, so ist die Einbindung des DFB-Pokal-Logos verbindlich. Das Logo ist dauerhaft auf der Videonleinwand einzublenden. Bei Bedarf kann das DFB-Poka
ogos anderer Spielklassen auf den Rückwänden sind nicht zulässig. 5.2.4.
Stadion-TV Ist im Stadion eine Videoleinwand vorhanden, so ist die Einbindung dDFB
chen medienrelevanten Objekten wie ­ Rückwand Pressekonferenz ­ Rückwände Mixed Zone verpflichtend. Logos anderer Spielklassen auf den Rückwänden sind nicht zulässig. 5.2.4. Stadion-TV Ist im Stadion eine Videoleinwand vorhanden, so ist die Einbindung des DFB-Pokal-Logos verbindlich. Das Logo ist dauerhaft auf der Videonleinwand einzublenden. Bei Bedarf kann das DFB-Pokal-Logo als animiert
lassen auf den Rückwänden sind nicht zulässig. 5.2.4. Stadion-TV Ist im
Stadion eine Videoleinwand vorhanden, so ist die Einbindung des DFB-Pokal-Logos DFB
ibchen (BIBS) Beispiel Spielertunnel (optional, in der Regel Free-TV Live-Spiele): Der DFB stellt dem Heimverein für die akkreditierten Medienvertreter aus TV (Erstverwerter, Zweitverwerter, Stadion TV) und Fotografen BIBS zur Verfügung. Diese werden dem Klub vom jeweiligen Produktionsverantwortlichen von Sportcast übergeben, der auch die Verteilung der TV-Leibchen koordiniert (Fotografen
ie akkreditierten Medienvertreter aus TV (Erstverwerter, Zweitverwerter,
Stadion TV) und Fotografen BIBS zur Verfügung. Diese werden dem Klub vom jeweiliDFB
erpflichtung zur Ausstrahlung eines DFB-Kampagnen-Spots Die am DFB-Pokal teilnehmenden Klubs sind verpflichtet, im Rahmen ihrer Heimspiele auf den Video-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im Stadion (sofern vorhanden) einen DFB-Spot zu einer aktuellen sozialen Kampagne des DFB auszustrahlen. Der DFB wird die Spots den teilnehmenden Klubs kostenfrei und rechtzeitig anliefern bzw. zur Verfü
n ihrer Heimspiele auf den Video-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im
Stadion (sofern vorhanden) einen DFB-Spot zu einer aktuellen sozialen Kampagne dDFB
rein hat zudem sicherzustellen, dass alle weiteren vereinseigenen Werbebotschaften und -logos (unter anderem Balljungen, CamCarpets, etc.) aus dem TV-relevanten Bereich entfernt werden und das Stadion somit ,,werbefrei" ist (siehe 6.4.2.). Ferner sind die unter 1.7.3. aufgelisteten Eintrittskarten mit/ohne Hospitality, die von den teilnehmenden Klubs zur Verfügung gestellt werden, Teil des
CamCarpets, etc.) aus dem TV-relevanten Bereich entfernt werden und das
Stadion somit ,,werbefrei" ist (siehe 6.4.2.). Ferner sind die unter 1.7.3. aufgDFB
Die gewünschten Produktdesigns sind vor Produktion dem DFB zur Freigabe vorzulegen. Der Vermarktungspartner des DFB wird auf seine Kosten die von ihm zur Verfügung gestellten Bandensysteme im Stadion aufbauen. Die technischen Anforderungen, wie z. B. Stromversorgung, sind vom Heimverein kostenfrei zur Verfügung zu stellen. 6.3.2. Flash-Interview-Wände Alle von ARD und Sky direkt nach Spie
d auf seine Kosten die von ihm zur Verfügung gestellten Bandensysteme im
Stadion aufbauen. Die technischen Anforderungen, wie z. B. Stromversorgung, sindDFB
die Vorgaben der Durchführungsbestimmungen zum DFB-Vereinspokal und zur DFBSpielordnung einhalten. Die am DFB-Pokal teilnehmenden Klubs werden im Rahmen ihrer Heimspiele auf der im jeweiligen Stadion vorhandenen technischen Einrichtung, sofern vorhanden, (z. B. Video-Projektionswürfeln oder Video-Wänden) mindestens dreimal (z. B. vor dem Anstoß, in der Halbzeitpause und nach Spielende) den
lnehmenden Klubs werden im Rahmen ihrer Heimspiele auf der im jeweiligen
Stadion vorhandenen technischen Einrichtung, sofern vorhanden, (z. B. Video-ProjDFB
arktungspartner des DFB sichergestellt. Weiterhin gilt, dass die der Führungskamera gegenüberliegende Längsseite auf Spielfeldniveau frei von Fan-Bannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im Stadion ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den Vermarktungspartner des DFB bestmöglich unterstützen und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.2. Regelung der Namensrechte am St
elfeldniveau frei von Fan-Bannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im
Stadion ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den VermaDFB
on ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den Vermarktungspartner des DFB bestmöglich unterstützen und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.2. Regelung der Namensrechte am Stadion 6.4. 6.4.1. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion Werbefreiheit und Clean Stadium Bei Free-TV-Spielen stellt der Heimverein das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadiu
en und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.2. Regelung der Namensrechte am
Stadion 6.4. 6.4.1. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion WDFB
ermarktungspartner des DFB bestmöglich unterstützen und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.2. Regelung der Namensrechte am Stadion 6.4. 6.4.1. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion Werbefreiheit und Clean Stadium Bei Free-TV-Spielen stellt der Heimverein das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag-1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Hierfür erhält der Heimve
m Stadion 6.4. 6.4.1. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am
Stadion Werbefreiheit und Clean Stadium Bei Free-TV-Spielen stellt der HeimvereDFB
.4.2. Regelung der Namensrechte am Stadion 6.4. 6.4.1. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion Werbefreiheit und Clean Stadium Bei Free-TV-Spielen stellt der Heimverein das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag-1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Hierfür erhält der Heimverein eine Neutralisierungs-Pauschale in Höhe von 15.000 (siehe 2.3.) Bei den nur im Pa
reiheit und Clean Stadium Bei Free-TV-Spielen stellt der Heimverein das
Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag-1 um 10.00 Uhr zur VerDFB
enraum auf eigene Kosten sicher. Die Neutralisation erfolgt im DFB-PokalDesign. Die Werbefreiheit umfasst unter anderem beispielhaft, jedoch nicht abschließend, folgende Elemente: ­ kompletter Stadion -Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­ Mixed Zone ­ Spielfeldzugang ­ Spielertunnel ­ Einlaufteppiche ­ CamCarpets / Get-ups ­ Entfernung vereinseigener Flash-InterviewWä
beispielhaft, jedoch nicht abschließend, folgende Elemente: ­ kompletter
Stadion-Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­ Mixed Zone DFB
eldzugang ­ Spielertunnel ­ Einlaufteppiche ­ CamCarpets / Get-ups ­ Entfernung vereinseigener Flash-InterviewWände ­ Anzeigetafel ­ Trainer- und Ersatzbänke ­ bestehende, mobile Werbeträger ­ Stadion -Naming-Right-Kennzeichnung im Innenraum ­ Bekleidung der Ordner und Balljungen ­ Auswechseltafel (Branding erfolgt durch DFB/Infront) ­ Ballfangnetze ­ etc. Die Exklusivitäten der DFB-Pokal-Pa
zeigetafel ­ Trainer- und Ersatzbänke ­ bestehende, mobile Werbeträger ­
Stadion-Naming-Right-Kennzeichnung im Innenraum ­ Bekleidung der Ordner und BallDFB
rch den Vermarktungspartner des DFB sichergestellt. Mit Zustimmung des DFB und in Absprache mit Infront ist es unter nachfolgenden Bedingungen in Ausnahmefällen möglich, dass Werbeflächen des Stadion -Namensgebers im Innenbereich des Stadions verbleiben können: · Die Namensgebung des Stadions berührt nicht die vom Vermarkter der Bandenwerbung vergebenen Exklusivitäten für die Bandenwerbepar
chfolgenden Bedingungen in Ausnahmefällen möglich, dass Werbeflächen des
Stadion-Namensgebers im Innenbereich des Stadions verbleiben können: · Die NamenDFB
nötigen Technik-, Rüst- und Dekofahrzeuge der Technik des Produktions-Dienstleiters des Basis-Signals (Sportcast) und der unilateralen Technik der Sender ARD und Sky in unmittelbarer Nähe zum Stadion , zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satelliten-Fahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze TV-Akkrediti
er unilateralen Technik der Sender ARD und Sky in unmittelbarer Nähe zum
Stadion, zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satelliten-Fahrzeugs nDFB
teralen Technik der Sender ARD und Sky in unmittelbarer Nähe zum Stadion, zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satelliten-Fahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze TV-Akkreditierungen erfolgen ausnahmslos durch den vom DFB beauftragten Produktions-Dienstleister Sportcast. TV-Akkreditierungswünsche von a
es Satelliten-Fahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum
Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze TV-Akkreditierungen DFB
stechnik, ausreichend für alle Teammitglieder von ARD, Sky, ARD-Hörfunk und deren beauftragten Dienstleister, EB-Teams, Maskenbildner oder freies technisches Personal in unmittelbarer Nähe zum Stadion (Ladetätigkeit), sollte gewährleistet sein. 7.7.3. Stromversorgung Die Klubs/Stadionbetreiber sind verantwortlich, kostenfrei eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für TV-Produktion und Ba
Maskenbildner oder freies technisches Personal in unmittelbarer Nähe zum
Stadion (Ladetätigkeit), sollte gewährleistet sein. 7.7.3. Stromversorgung Die DFB
gnals für das jeweilige Spiel gemäß dem vorgesehenen Kamerastandard notwendig sind, kostenfrei zur Verfügung zu stellen. 7.7.5. Kommentatorenplätze deo-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im Stadion (sofern vorhanden) mindestens drei Sky-Spots (Länge maximal 45 Sekunden) eingeblendet werden. Sky wird die Spots den teilnehmenden Klubs kostenfrei und rechtzeitig anliefern. Dem Verein/ Stadi
7.7.5. Kommentatorenplätze deo-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im
Stadion (sofern vorhanden) mindestens drei Sky-Spots (Länge maximal 45 Sekunden)DFB
nseins einer Video-Wand wird der Klub entsprechende werbliche Stadiondurchsagen tätigen. Des Weiteren sind die teilnehmenden Klubs dazu verpflichtet, pro Klub und Saison einmalig im Rahmen des Stadion -TV (sofern vorhanden) eine Promotion-Maßnahme für Sky Deutschland durchzuführen. Form und Inhalt werden zwischen Sky, DFB und Klub abgestimmt. Dem Klub entstehende Zusatzkosten sind von Sky zu
nden Klubs dazu verpflichtet, pro Klub und Saison einmalig im Rahmen des
Stadion-TV (sofern vorhanden) eine Promotion-Maßnahme für Sky Deutschland durchzDFB
aßnahme für Sky Deutschland durchzuführen. Form und Inhalt werden zwischen Sky, DFB und Klub abgestimmt. Dem Klub entstehende Zusatzkosten sind von Sky zu tragen. 7.8.2. Promotion-Maßnahmen im Stadion Kommentatorenplätze sollen ARD und Sky seitens der Klubs/Stadionbetreiber in ausreichendem Maße und in entsprechender Sichtqualität auf den Platz zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen d
hende Zusatzkosten sind von Sky zu tragen. 7.8.2. Promotion-Maßnahmen im
Stadion Kommentatorenplätze sollen ARD und Sky seitens der Klubs/StadionbetreibDFB
ereine informieren den DFB rechtzeitig über den Redaktionsschluss. 7.8.4. Öffentliche Vorführung in VIP-Bereichen 7.8. 7.8.1. Verpflichtende Leistungen der Klubs für Sky Deutschland Spots im Stadion -TV Die am DFB-Pokal teilnehmenden Klubs/Stadionbetreiber verpflichten sich, im Rahmen ihrer Heimspiele ausschließlich das Programm von Sky Deutschland öffentlich (in VIP-Bereichen, Logen, Med
7.8.1. Verpflichtende Leistungen der Klubs für Sky Deutschland Spots im
Stadion-TV Die am DFB-Pokal teilnehmenden Klubs/Stadionbetreiber verpflichten sDFB
chließlich das Programm von Sky Deutschland öffentlich (in VIP-Bereichen, Logen, Medienbereichen, gegebenenfalls Videowalls) vorzuführen. Ausgenommen sind lediglich Beiträge des vereinseigenen Stadion -TV sowie Beiträge von ARD, deren Programm ebenfalls bei den von ARD live übertragenen Spielen ausgestrahlt werden darf. Sky Deutschland stellt den teilnehmenden Klubs/ Stadionbetreiber soweit
lls) vorzuführen. Ausgenommen sind lediglich Beiträge des vereinseigenen
Stadion-TV sowie Beiträge von ARD, deren Programm ebenfalls bei den von ARD liveDFB
nerhalb der Spielwoche (beispielsweise für Fragen der Akkreditierung) und bei den Heim- und Auswärtsspielen seines Vereins. · Verantwortlicher Ansprechpartner bei Heimspielen für die Medien im Stadion ab spätestens drei Stunden vor Spielbeginn. Er nimmt die aufgebaute Fernseh- oder Bewegbildproduktion (im Folgenden ,,Fernsehproduktion" genannt) bis spätestens zwei Stunden vor Spielbeginn ab
ns. · Verantwortlicher Ansprechpartner bei Heimspielen für die Medien im
Stadion ab spätestens drei Stunden vor Spielbeginn. Er nimmt die aufgebaute FernDFB
g Sämtliche Kabel sollen in gesicherten Kabelwegen (beispielsweise Kabelschächte oder Kabelbrücken) vom Übertragungswagen-Stellplatz zu den relevanten Medienbereichen und Produktionsplätzen im Stadion (Kommentatoren-Positionen, Kamera-Standorte) verlegt werden. In diesem Zusammenhang soll auch eine fest installierte Verkabelung der Übertragungswagen mit den Fernseheinrichtungen im Stadion v
n-Stellplatz zu den relevanten Medienbereichen und Produktionsplätzen im
Stadion (Kommentatoren-Positionen, Kamera-Standorte) verlegt werden. In diesem ZDFB
m Stadion (Kommentatoren-Positionen, Kamera-Standorte) verlegt werden. In diesem Zusammenhang soll auch eine fest installierte Verkabelung der Übertragungswagen mit den Fernseheinrichtungen im Stadion vorgesehen werden. 8.2.11. Kosten Die Medienvertreter tragen die im Rahmen ihrer Arbeit anfallenden Kosten (ISDN, Telefon, Strom) grundsätzlich selbst. Die Kosten der laufenden Fernseh-Produkt
lierte Verkabelung der Übertragungswagen mit den Fernseheinrichtungen im
Stadion vorgesehen werden. 8.2.11. Kosten Die Medienvertreter tragen die im RahmDFB
rung ausfüllen und unterschreiben. In dieser verpflichten sie sich unter anderem, während des laufenden Spiels (einschließlich der Halbzeitpause) keine Fotos (Stand- und Sequenzbilder) aus dem Stadion und/oder vom Spiel zur Publikation im Internet, Online-Medien und für mobilfunkfähige Endgeräte (z. B. per MMS) persönlich zur Verfügung zu stellen oder durch Dritte zur Verfügung stellen zu l
eßlich der Halbzeitpause) keine Fotos (Stand- und Sequenzbilder) aus dem
Stadion und/oder vom Spiel zur Publikation im Internet, Online-Medien und für moDFB
schen Sommerspiele 2009 in Taipeh sowie der XVI. Deaflympischen Winterspiele 2007 in Salt Lake City aus.  "Wir haben mitgefiebert. Der Puls schlug zu Hause vor dem TV mindestens genauso wie im Stadion ", sagte Köhler. Der Bundespräsident betonte, dass der Orden eine Anerkennung der Leistungen, aber vor allem des vorbildlichen Verhaltens und sportlichen Fairplays ist.  + PSt Dr. Schröder mit
gefiebert. Der Puls schlug zu Hause vor dem TV mindestens genauso wie im
Stadion", sagte Köhler. Der Bundespräsident betonte, dass der Orden eine AnerkenBundesministerium des Innern
ische Staatsfernsehen RTS berichtete, soll aufgrund der Vielzahl an Dokumenten eine Entscheidung erst später fallen. Das brisante Spiel war am 14. Oktober aufgrund einer per Fernsteuerung ins Stadion gelenkten Drohne, an der eine Fahne mit einer Abbildung Groß-Albaniens befestigt war, abgebrochen worden. Auf dem Platz war es zu Tumulten unter den Spielern gekommen. Auch serbische Zuschauer
s brisante Spiel war am 14. Oktober aufgrund einer per Fernsteuerung ins
Stadion gelenkten Drohne, an der eine Fahne mit einer Abbildung Groß-Albaniens bFAZ
Mitglieder der Sponsorenvereinigung ,,S20 - The Sponsors` Voice" ihre Werbeflächen an den Banden in Fußballstadien zur Verfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in Stadion - und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und Medien wie Lifestyle- und Mitarbeitermagazinen. ,,Mit der Bereitstellung von exklusiven Werbeflächen können wir eine große
erfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in
Stadion- und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und MedDOSB
bei den Umbauarbeiten zur Fußball-WM 2006 drei bis vier Meter unter der Erdoberfläche eine Säulenarkade entdeckt worden war, die einst zum Startbereich des Schwimmbades im ehemaligen Deutschen Stadion gehörte. ,,Ich bin sicher, wir würden noch viele interessante Dinge ans Tageslicht befördern, wenn wir unter dem jetzigen Maifeld graben dürften. Der Einfachheit halber wurde damals nicht nur
war, die einst zum Startbereich des Schwimmbades im ehemaligen Deutschen
Stadion gehörte. ,,Ich bin sicher, wir würden noch viele interessante Dinge ans DOSB
Doping-Kontrolle mitnehmen möchte, erfolgt dies ausschließlich auf seine eigene Verantwortung. §8 Vorbereitung der Kontrollen 1. Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nicht ausgelost bzw. bestimmt worden sind. Jeder betroffene Verein ist dafür verantwortlich, dass seine zur Kontrolle bestimm
rollen 1. Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das
Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nichtDFB
ll geblieben wäre? Man kann ja nicht mal sagen: ein verkanntes Genie. Wahrscheinlich im Nirwana der Fußballwelt verschwunden. 34. 2014 in Rio: Endspiel Brasilien ­ Deutschland. Wo sind Sie? Im Stadion . Wie bei den meis ten Endspielen der v ergangenen Fußball-Weltmeisterschaften. 35. Schon mal das Sportabzeichen abgelegt? Nein. Ein mutiges Bekenntnis im Jubiläumsjahr des Sportordens. Credit:
nden. 34. 2014 in Rio: Endspiel Brasilien ­ Deutschland. Wo sind Sie? Im
Stadion. Wie bei den meis ten Endspielen der v ergangenen Fußball-WeltmeisterschDOSB
ndesspiele (Abschnitt B I) gelten die vom Ligaverband erlassenen Bestimmungen der Spielordnung Liga, soweit sie dem Ligaverband zur Regelung übertragen sind. ALLGEMEINER TEIL 1. Spielfeld und Stadion §1 Platzanlage Jeder Verein hat die Pflicht, eine ordnungsgemäße Sportplatzanlage zur Verfügung zu stellen und dafür zu sorgen, dass die während eines Spieles auftretenden Schäden am Spielfeld
verband zur Regelung übertragen sind. ALLGEMEINER TEIL 1. Spielfeld und
Stadion §1 Platzanlage Jeder Verein hat die Pflicht, eine ordnungsgemäße SportplDFB
ielen entsprechen. 2. Bei Spielunterbrechungen bzw. Spielabbruch im Zusammenhang mit der Durchführung eines Flutlichtspiels gelten folgende Grundsätze: 2.1 Wenn die Beleuchtungsanlage in einem Stadion ausfällt, entscheidet der Schiedsrichter des Spiels endgültig über einen Spielabbruch. 2.2 Ein Spiel darf frühestens 30 Minuten nach Ausfall der Beleuchtung abgebrochen werden. Kann der Schade
els gelten folgende Grundsätze: 2.1 Wenn die Beleuchtungsanlage in einem
Stadion ausfällt, entscheidet der Schiedsrichter des Spiels endgültig über einenDFB
en spätestens zwei Wochen vor Beginn der Wettbewerbe der spielleitenden Stelle folgende Unterlagen einzureichen: 1. Meldung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine zur Verfügung steht, und Angaben über Lage, Ausmaße, Flutlicht sowie Anzahl der Sitz- und Stehplätze der Platzanlage; §
ung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete
Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine DFB
pieler offiziell zugeordnet ist. Sie ist zentriert und gut lesbar anzubringen. Die Schriftgröße der Zahlen misst zwischen 25 cm und 35 cm. Sie muss für die Schiedsrichter, für die Zuschauer im Stadion und die Fernsehzuschauer aus einer beträchtlichen Distanz gut erkennbar sein. Die Vorderseite der Hose kann eine Nummer aufweisen, die am linken oder rechten Hosenbein frei, aber gut lesbar po
n 25 cm und 35 cm. Sie muss für die Schiedsrichter, für die Zuschauer im
Stadion und die Fernsehzuschauer aus einer beträchtlichen Distanz gut erkennbar DFB
der Urinabgabe ist allein der Doping-Kontrollarzt verantwortlich. 73 Anti-Doping-Richtlinien §9 Vorbereitung der Kontrollen 1. Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nicht ausgelost bzw. bestimmt worden sind. Die Spieler sind vom Zeitpunkt ihrer Benachrichtigung bis zum Verlassen des Doping
rollen 1. Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das
Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nichtDFB
hützter Bereich soll vorgesehen werden, in den Mannschaftsbusse und Autos einfahren können und der es Vereinsverantwortlichen, Spielern, Schiedsrichtern und anderen Offiziellen ermöglicht, das Stadion sicher zu betreten und zu verlassen. Die Ausgestaltung richtet sich nach § 5 Absatz 1. Dieser Bereich ist nur für berechtigte Personen zugänglich. 3. Für gefährdete Personen gelten die Absätze
ichen, Spielern, Schiedsrichtern und anderen Offiziellen ermöglicht, das
Stadion sicher zu betreten und zu verlassen. Die Ausgestaltung richtet sich nachDFB
e Befehlsstelle der Polizei (§ 10, Absatz 2) ist mit einer Vorrangschaltung für die Beschallungseinrichtung auszugestalten. Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen 3. Im Stadion eingesetzte mobile Beschallungsanlagen müssen sowohl vom Stadionsprecher als auch über die Vorrangschaltung der Polizei abgeschaltet werden können. § 14 Kommunikationseinrichtungen 1. Die Regi
en. Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen 3. Im
Stadion eingesetzte mobile Beschallungsanlagen müssen sowohl vom StadionsprecherDFB
chnen, dass ihr Austausch und Veränderungen festgestellt werden können. 3. Bei den Spielen sind im Innenraum Eimer mit Sand und feuerhemmende Handschuhe bereitzustellen. § 16 Erste Hilfe 1. Im Stadion muss mindestens ein ausreichend großer Raum für den Sanitäts- und Rettungsdienst mit der erforderlichen Ausstattung vorhanden sein. 2. Ein ärztliches Untersuchungszimmer für Spieler und Schied
and und feuerhemmende Handschuhe bereitzustellen. § 16 Erste Hilfe 1. Im
Stadion muss mindestens ein ausreichend großer Raum für den Sanitäts- und RettunDFB
tisch, Tragbahre, Waschbecken, Medikamentenschrank, Sauerstoff- und Blutdruckmessgerät und Telefon mit Zugang zum internen und externen Telefonnetz ausgestattet sein. 3. Darüber hinaus muss im Stadion zusätzlich mindestens ein deutlich ausgeschilderter Raum für die medizinische Erstversorgung zur Verfügung stehen. Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen III. Organisa
en und externen Telefonnetz ausgestattet sein. 3. Darüber hinaus muss im
Stadion zusätzlich mindestens ein deutlich ausgeschilderter Raum für die medizinDFB
i Auswärtsspielen wird empfohlen, bei geschlossener, vereinsorganisierter An- und Abreise in Zügen oder Bussen die Gästefans durch den Ordnungsdienst des Gastvereins begleiten zu lassen und im Stadion des Heimvereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen einzubeziehen. Bei Spielen mit erhöhtem Risiko gemäß § 32 sind diese Maßnahmen verbindlich. 116 Art und Umfang der Einbeziehung des
fans durch den Ordnungsdienst des Gastvereins begleiten zu lassen und im
Stadion des Heimvereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen einzubeziehenDFB
Spielen mit erhöhtem Risiko gemäß § 32 sind diese Maßnahmen verbindlich. 116 Art und Umfang der Einbeziehung des Ordnungsdienstes des Gastvereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen im Stadion sind im Einvernehmen zwischen Heim- und Gastverein festzulegen. Die Gästeordner sollen bei Heimspielen ihres Vereins im Heimbereich tätig und den Fans ihres Vereins bekannt sein sowie Kenntnis
gsdienstes des Gastvereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen im
Stadion sind im Einvernehmen zwischen Heim- und Gastverein festzulegen. Die GästDFB
Plätze für gefährdete Personen und deren Fahrzeuge, Personal und technische Ausstattung der Medienvertreter); Zurückweisen und Verweisen von Personen, die ihre Aufenthaltsberechtigung für das Stadion nicht nachweisen können, die aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum ein Sicherheitsrisiko darstellen oder gegen die ein Stadionverbot ausgesprochen worden ist; Überprüfen und Durchsuchen von
sen und Verweisen von Personen, die ihre Aufenthaltsberechtigung für das
Stadion nicht nachweisen können, die aufgrund von Alkohol- oder Drogenkonsum einDFB
heitsrisiko darstellen oder gegen die ein Stadionverbot ausgesprochen worden ist; Überprüfen und Durchsuchen von Stadionbesuchern und der von ihnen mitgeführten Gegenstände beim Einlass und im Stadion ; Überprüfen und Durchsuchen von Besuchern im Stadion, die im Verdacht stehen, Rauchpulver bei sich zu führen, das sie in kleinen Mengen bei Umgehung der Vorkontrolle in das Stadion gebracht ha
besuchern und der von ihnen mitgeführten Gegenstände beim Einlass und im
Stadion; Überprüfen und Durchsuchen von Besuchern im Stadion, die im Verdacht stDFB
ot ausgesprochen worden ist; Überprüfen und Durchsuchen von Stadionbesuchern und der von ihnen mitgeführten Gegenstände beim Einlass und im Stadion; Überprüfen und Durchsuchen von Besuchern im Stadion , die im Verdacht stehen, Rauchpulver bei sich zu führen, das sie in kleinen Mengen bei Umgehung der Vorkontrolle in das Stadion gebracht haben, namentlich im Bereich von Toiletten oder ähnlich
beim Einlass und im Stadion; Überprüfen und Durchsuchen von Besuchern im
Stadion, die im Verdacht stehen, Rauchpulver bei sich zu führen, das sie in kleiDFB
lass und im Stadion; Überprüfen und Durchsuchen von Besuchern im Stadion, die im Verdacht stehen, Rauchpulver bei sich zu führen, das sie in kleinen Mengen bei Umgehung der Vorkontrolle in das Stadion gebracht haben, namentlich im Bereich von Toiletten oder ähnlichen Räumlichkeiten; Zurückweisen von Besuchern, die mit einer Durchsuchung nicht einverstanden sind; Wegnahme, Lagern und gegeben
u führen, das sie in kleinen Mengen bei Umgehung der Vorkontrolle in das
Stadion gebracht haben, namentlich im Bereich von Toiletten oder ähnlichen RäumlDFB
t bei Bundesspielen Größe: mindestens 40 m2 Einzelduschen: mindestens 6 WCs: mindestens 2 Größe: mindestens 20 m2 Einzelduschen: mindestens 2 WCs: mindestens 1 PC/Laptop mit Internetzugang im Stadion für Spielbericht Online, Drucker Umkleideräume Schiedsrichter ­ Doping-Kontrollraum (unweit der Mannschaftskabinen) mit folgender Mindestausstattung ­ ­ ­ ­ ­ Tisch 4 Stühle Waschbecken mit
lduschen: mindestens 2 WCs: mindestens 1 PC/Laptop mit Internetzugang im
Stadion für Spielbericht Online, Drucker Umkleideräume Schiedsrichter ­ DopinDFB
ten ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ ­ Größe: mindestens 40 m2 Einzelduschen: mindestens 6 WCs : mindestens 2 Größe: mindestens 20 m2 Einzelduschen: mindestens 2 WCs: mindestens 1 PC/Laptop mit Internetzugang im Stadion für Spielbericht Online, Drucker 132 Umkleideräume Schiedsrichter ­ ­ 133 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ­ Doping-Kontrollraum (unweit der Mannschaftskabi
lduschen: mindestens 2 WCs: mindestens 1 PC/Laptop mit Internetzugang im
Stadion für Spielbericht Online, Drucker 132 Umkleideräume Schiedsrichter ­ ­DFB
ien. VIP-Raum ­ Fassungsvermögen: mindestens 100 Personen, davon 20 Plätze für den Gastverein ­ Ausreichende Anzahl VIP-Parkplätze Merchandising ­ mindestens ein Merchandising-Stand/Fanshop im Stadion bzw. Stadionumfeld Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 3 ,,Muster"-Stadion-Außenanlageplan 134 ,,Muster"-Stadion-Tribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur
Parkplätze Merchandising ­ mindestens ein Merchandising-Stand/Fanshop im
Stadion bzw. Stadionumfeld Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei BundDFB
zahl VIP-Parkplätze Merchandising ­ mindestens ein Merchandising-Stand/Fanshop im Stadion bzw. Stadionumfeld Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 3 ,,Muster"- Stadion -Außenanlageplan 134 ,,Muster"-Stadion-Tribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im Stadion Zur Gew
n zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 3 ,,Muster"-
Stadion-Außenanlageplan 134 ,,Muster"-Stadion-Tribünenbereichsplan 135 RichtlDFB
estens ein Merchandising-Stand/Fanshop im Stadion bzw. Stadionumfeld Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 3 ,,Muster"-Stadion-Außenanlageplan 134 ,,Muster"- Stadion -Tribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im Stadion Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung i
ndesspielen ANLAGE 3 ,,Muster"-Stadion-Außenanlageplan 134 ,,Muster"-
Stadion-Tribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit beDFB
Muster"-Stadion-Außenanlageplan 134 ,,Muster"-Stadion-Tribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im Stadion Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Stadion ist es erforderlich, den Stadionbesuchern verbindliche Verhaltensvorschriften vorzugeben. Die Ausgestaltung der Verhaltensvorschriften
rheit bei Bundesspielen ANLAGE 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im
Stadion Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Stadion ist es erforderDFB
ribünenbereichsplan 135 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen ANLAGE 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im Stadion Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Stadion ist es erforderlich, den Stadionbesuchern verbindliche Verhaltensvorschriften vorzugeben. Die Ausgestaltung der Verhaltensvorschriften ist von den Umständen des Einzelfalls abhängig. In Betrac
und Ordnung im Stadion Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im
Stadion ist es erforderlich, den Stadionbesuchern verbindliche VerhaltensvorschrDFB
usrecht steht während eines Fußballspiels in aller Regel dem ausrichtenden Club zu. Der Hausrechtsinhaber kann grundsätzlich frei darüber entscheiden, wem er zu welchen Bedingungen Zutritt ins Stadion gewährt. Die Freiheit des Veranstalters eines Fußballspiels ist allerdings vielen Beschränkungen unterworfen. Er hat öffentlich-rechtliche und verbandsrechtliche Vorgaben zu beachten. Mit dem
lich frei darüber entscheiden, wem er zu welchen Bedingungen Zutritt ins
Stadion gewährt. Die Freiheit des Veranstalters eines Fußballspiels ist allerdinDFB
gaben zu beachten. Mit dem Verkauf von Eintrittskarten entstehen darüber hinaus vertragliche Pflichten gegenüber dem Käufer bzw. Karteninhaber. Es empfiehlt sich, die Sicherheit und Ordnung im Stadion im Verhältnis zu den Zuschauern in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu regeln, welche an die jeweiligen Rahmenbedingungen anzupassen sind. C. Regelungskomplexe Die folgenden Formulierungsbeisp
fer bzw. Karteninhaber. Es empfiehlt sich, die Sicherheit und Ordnung im
Stadion im Verhältnis zu den Zuschauern in Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu rDFB
itts- und/oder Berechtigungskarte die Regelung der Stadionordnung als verbindlich an. Die Bindungswirkung dieser Stadionordnung entsteht mit dem Zutritt zum Stadiongelände. III. Widmung 1. Das Stadion dient vornehmlich der Austragung von Fußballspielen und der Durchführung von Großveranstaltungen mit überregionalem oder repräsentativem Charakter. 2. Ein Anspruch der Allgemeinheit auf Benutz
ordnung entsteht mit dem Zutritt zum Stadiongelände. III. Widmung 1. Das
Stadion dient vornehmlich der Austragung von Fußballspielen und der DurchführungDFB
e andere Art nachweisen können. Eintrittskarten und Berechtigungsausweise sind innerhalb der Stadionanlage auf Verlangen der Polizei oder des Kontroll- und Ordnungsdienstes vorzuweisen. 2. Das Stadion kann während der Veranstaltungen videoüberwacht werden. 3. Zuschauer haben den auf der Eintrittskarte für die jeweilige Veranstaltung angegebenen Platz einzunehmen. 4. Für den Aufenthalt im St
der Polizei oder des Kontroll- und Ordnungsdienstes vorzuweisen. 2. Das
Stadion kann während der Veranstaltungen videoüberwacht werden. 3. Zuschauer habDFB
on kann während der Veranstaltungen videoüberwacht werden. 3. Zuschauer haben den auf der Eintrittskarte für die jeweilige Veranstaltung angegebenen Platz einzunehmen. 4. Für den Aufenthalt im Stadion an veranstaltungsfreien Tagen gelten die Regelungen des allgemeinen Hausrechts. V. Eingangskontrolle 1. Jeder Besucher ist beim Betreten der Stadionanlage verpflichtet, dem Kontroll- und Ordnu
ge Veranstaltung angegebenen Platz einzunehmen. 4. Für den Aufenthalt im
Stadion an veranstaltungsfreien Tagen gelten die Regelungen des allgemeinen HausDFB
r Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen 3. Personen, die ihre Aufenthaltsberechtigung nicht nachweisen können, und Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, wird der Zutritt zum Stadion nicht gewährt. Dasselbe gilt bei der Austragung von Fußballspielen für Personen, gegen die innerhalb der Bundesrepublik ein für die jeweilige Veranstaltung wirksames Stadionverbot besteht. Ein
und Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen, wird der Zutritt zum
Stadion nicht gewährt. Dasselbe gilt bei der Austragung von Fußballspielen für PDFB
ein für die jeweilige Veranstaltung wirksames Stadionverbot besteht. Ein Anspruch der zurückgewiesenen Besucher auf Erstattung des Eintrittsgeldes besteht grundsätzlich nicht. VI. Verhalten im Stadion 1. Innerhalb der Stadionanlage hat sich jeder Besucher so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder ­ mehr als nach den Umständen unvermeidbar ­ behindert oder belästigt wird.
attung des Eintrittsgeldes besteht grundsätzlich nicht. VI. Verhalten im
Stadion 1. Innerhalb der Stadionanlage hat sich jeder Besucher so zu verhalten, DFB
verteilen und Sammlungen durchzuführen; g) bauliche Anlagen, Einrichtungen oder Wege zu beschriften, zu bemalen oder zu bekleben; h) außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder das Stadion in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, zu verunreinigen; i) der Zutritt/Aufenthalt im Stadion unter erkennbar erheblichem Alkohol- oder Drogeneinfluss. VIII. Haftung 1.
bekleben; h) außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder das
Stadion in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, zu verunrDFB
u bekleben; h) außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten oder das Stadion in anderer Weise, insbesondere durch das Wegwerfen von Sachen, zu verunreinigen; i) der Zutritt/Aufenthalt im Stadion unter erkennbar erheblichem Alkohol- oder Drogeneinfluss. VIII. Haftung 1. Das Betreten und Benutzen des Stadions erfolgt auf eigene Gefahr. Für Personen- und Sachschäden, die durch Dritte ver
das Wegwerfen von Sachen, zu verunreinigen; i) der Zutritt/Aufenthalt im
Stadion unter erkennbar erheblichem Alkohol- oder Drogeneinfluss. VIII. Haftung DFB
rdacht einer strafbaren Handlung oder einer sonstigen Ordnungswidrigkeit, so kann Anzeige erstattet werden. 2. Bei Verstößen gegen die Stadionordnung können Besucher ohne Entschädigung aus dem Stadion verwiesen und mit einem Stadionverbot belegt werden. 3. Die Rechte des Inhabers des Hausrechts bleiben unberührt. 139 Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen 4. Richtli
ößen gegen die Stadionordnung können Besucher ohne Entschädigung aus dem
Stadion verwiesen und mit einem Stadionverbot belegt werden. 3. Die Rechte des IDFB
en spätestens zwei Wochen vor Beginn der Wettbewerbe der spielleitenden Stelle folgende Unterlagen einzureichen: 1. Meldung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine zur Verfügung steht, und Angaben über Lage, Ausmaße, Flutlicht sowie Anzahl der Sitz- und Stehplätze der Platzanlage. Li
ung eines Naturrasen-Spielfeldes mit einer Erklärung, dass das gemeldete
Stadion mit seinem Hauptspielfeld für alle vorgesehenen und angesetzten Termine DFB
ist. 6. Bei allen Spielen dürfen insgesamt bis zu vier Spielerinnen je Mannschaft ausgewechselt werden. [§§ 79, 80 werden neu §§ 80, 81.] auswärtigen Ordnungsdienst begleiten zu lassen und im Stadion des gastgebenden Vereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen einzubeziehen. Bei Spielen mit erhöhtem Risiko gemäß § 32 sind diese Maßnahmen verbindlich. Die Bundespolizei und die für di
n neu §§ 80, 81.] auswärtigen Ordnungsdienst begleiten zu lassen und im
Stadion des gastgebenden Vereins in die sicherheitstechnischen Abwicklungen einzDFB
ung von Stadionverboten, die von der DFB-Kommission Prävention und Sicherheit erlassen wird. Diese Änderungen treten zum 1. Juli 2012 in Kraft. Anlage 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im Stadion C. Regelungskomplexe, VII. Verbote, Nr. 1. der Anlage 4 erhält einen neuen Buchstaben e): e) Gegenstände, die geeignet und den Umständen nach dazu bestimmt sind, die Feststellung der Identität
1. Juli 2012 in Kraft. Anlage 4 Regelung der Sicherheit und Ordnung im
Stadion C. Regelungskomplexe, VII. Verbote, Nr. 1. der Anlage 4 erhält einen neuDFB
Mitglieder der Sponsorenvereinigung ,,S20 - The Sponsors` Voice" ihre Werbeflächen an den Banden in Fußballstadien zur Verfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in Stadion - und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und Medien wie Lifestyle- und Mitarbeitermagazinen. ,,Mit der Bereitstellung von exklusiven Werbeflächen können wir eine große
erfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in
Stadion- und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und MedDOSB
bei den Umbauarbeiten zur Fußball-WM 2006 drei bis vier Meter unter der Erdoberfläche eine Säulenarkade entdeckt worden war, die einst zum Startbereich des Schwimmbades im ehemaligen Deutschen Stadion gehörte. ,,Ich bin sicher, wir würden noch viele interessante Dinge ans Tageslicht befördern, wenn wir unter dem jetzigen Maifeld graben dürften. Der Einfachheit halber wurde damals nicht nur
war, die einst zum Startbereich des Schwimmbades im ehemaligen Deutschen
Stadion gehörte. ,,Ich bin sicher, wir würden noch viele interessante Dinge ans DOSB
etersburg (dpa) - Bayer Leverkusen hat dank der Schützenhilfe von Zenit St. Petersburg vorzeitig das Achtelfinale der Champions League erreicht. Der russische Erstligist besiegte im heimischen Stadion den portugiesischen Meister Benfica Lissabon mit 1:0 (0:0).Das Tor des Tages erzielte Danny nach 79 Minuten. Damit steht Bundesligist Leverkusen bereits vor der zweiten Partie der Gruppe C an
ampions League erreicht. Der russische Erstligist besiegte im heimischen
Stadion den portugiesischen Meister Benfica Lissabon mit 1:0 (0:0).Das Tor des TSueddeutsche
ander Oelze acht Treffer. Fußball in Frankreich: Der französische Fußball-Meister Paris Saint-Germain legt seine Umzugspläne wird auch in den nächsten 30 Jahren seine Heimspiele im Prinzenpark- Stadion austragen. Ein entsprechendes Abkommen habe man mit der Stadt Paris, der Besitzerin der Sportstätte im Westen der Hauptstadt, erzielt, teilte der Klub am Dienstag auf seiner Homepage mit. PSG
läne wird auch in den nächsten 30 Jahren seine Heimspiele im Prinzenpark-
Stadion austragen. Ein entsprechendes Abkommen habe man mit der Stadt Paris, derSueddeutsche
tstätte im Westen der Hauptstadt, erzielt, teilte der Klub am Dienstag auf seiner Homepage mit. PSG empfängt seine Rivalen seit 1974 im Parc des Princes. Das zur Zeit 47.929 Zuschauer fassende Stadion soll in den nächsten Monaten für die EURO 2016 modernisiert und ausgebaut werden. Der Umbau wird die Investoren, die Clubbesitzer aus Katar, laut Medien knapp 75 Millionen Euro kosten. Auch wä
en seit 1974 im Parc des Princes. Das zur Zeit 47.929 Zuschauer fassende
Stadion soll in den nächsten Monaten für die EURO 2016 modernisiert und ausgebauSueddeutsche
gabend in der Chimki-Arena musste nach der schon verspäteten Ankunft in der russischen Hauptstadt abgeblasen werden. Der Wagen mit der Ausrüstung kam nicht zeitig durch den dichten Verkehr zum Stadion außerhalb von Moskau. Die Vorbereitung mit Hindernissen soll aber keinen negativen Einfluss auf die Partie haben. "Mit den Bedingungen müssen wir klarkommen", sagte Trainer Pep Guardiola: "Obw
Wagen mit der Ausrüstung kam nicht zeitig durch den dichten Verkehr zum
Stadion außerhalb von Moskau. Die Vorbereitung mit Hindernissen soll aber keinenSueddeutsche
iv des einstigen (Ost-)Berliner Lehrers Manfred Beier. Zu seinen Motiven gehörten auch Momente von Körperkultur und Sport, sei es beim Wintersport in Oberwiesenthal oder beim Schulsportfest im Stadion der Weltjugend, sei es beim Tanz unter freien Himmel oder bei der Internationalen Radfernfahrt für den Frieden. Im Kapitel ,,Berlin Hauptstadt der DDR und Schaufenster der freien Welt" ist sog
t, sei es beim Wintersport in Oberwiesenthal oder beim Schulsportfest im
Stadion der Weltjugend, sei es beim Tanz unter freien Himmel oder bei der InternDOSB
ll, Rollstuhlbasketball (Neubau)Messehallen: Judo, Badminton, Boccia, Boxen, Goalball, Fechten, Taekwondo, Rollstuhlfechten, Ringen, Tischtennis, Volleyball, Sitzvolleyball (Bestand)Millerntor- Stadion : Hockey (Bestand)Rothenbaum-Stadion: Tennis, Rollstuhltennis (Bestand)Sporthalle Hamburg: Gewichtheben (Bestand)Volkspark: Handball (O2-World), Fußball, 5-er, 7-er Fußball (Imtech-Arena) (Best
ten, Ringen, Tischtennis, Volleyball, Sitzvolleyball (Bestand)Millerntor-
Stadion: Hockey (Bestand)Rothenbaum-Stadion: Tennis, Rollstuhltennis (Bestand)SpSueddeutsche Zeitung
ehallen: Judo, Badminton, Boccia, Boxen, Goalball, Fechten, Taekwondo, Rollstuhlfechten, Ringen, Tischtennis, Volleyball, Sitzvolleyball (Bestand)Millerntor-Stadion: Hockey (Bestand)Rothenbaum- Stadion : Tennis, Rollstuhltennis (Bestand)Sporthalle Hamburg: Gewichtheben (Bestand)Volkspark: Handball (O2-World), Fußball, 5-er, 7-er Fußball (Imtech-Arena) (Bestand)Rugby, Rollstuhlrugby (kleines S
, Sitzvolleyball (Bestand)Millerntor-Stadion: Hockey (Bestand)Rothenbaum-
Stadion: Tennis, Rollstuhltennis (Bestand)Sporthalle Hamburg: Gewichtheben (BestSueddeutsche Zeitung
n: Tennis, Rollstuhltennis (Bestand)Sporthalle Hamburg: Gewichtheben (Bestand)Volkspark: Handball (O2-World), Fußball, 5-er, 7-er Fußball (Imtech-Arena) (Bestand)Rugby, Rollstuhlrugby (kleines Stadion ) (Neubau)Alsterschwimmhalle: Springen (Bestand)Stadtpark: Moderner Fünfkampf (Bestand), Bogenschießen (Neubau)Wilhelmsburg: Kanuslalom (Neubau)Klein Flottbek: Springreiten, Dressurreiten (Best
-er, 7-er Fußball (Imtech-Arena) (Bestand)Rugby, Rollstuhlrugby (kleines
Stadion) (Neubau)Alsterschwimmhalle: Springen (Bestand)Stadtpark: Moderner FünfkSueddeutsche Zeitung
Richtig Aufwärmen SPORTSTÄTTEN Thüringer Allgemeine – Vom Bob ins Büro. Andre Lange ist neuer Chef der Oberhofer Sportstätten. Interview Augsburger Allgemeine – Millionen-Klage um Curt-Frenzel- Stadion Focus – EU-Kommission. Finanzhilfen von Rheinland-Pfalz für Nürburgring waren unzulässig Wirtschaftswoche – Capricorn in Not. Nürburgring-Verkauf vor dem Aus SWR – Nürbring. Insolvenzverwalter
ätten. Interview Augsburger Allgemeine – Millionen-Klage um Curt-Frenzel-
Stadion Focus – EU-Kommission. Finanzhilfen von Rheinland-Pfalz für Nürburgring DOSB
Euro zur Verfügung. Deutscher Bundestag ­ 16. Wahlperiode ­ 69 ­ Drucksache 16/3750 Jahres 2000 begonnen und wurden bei laufendem Betrieb schrittweise durchgeführt. Im Juli 2004 wurde das Stadion feierlich wiedereröffnet. Durch den Umbau des Leipziger Zentralstadions entstand ein reines Fußballstadion mit 45 000 überdachten Sitzplätzen. Die veranschlagten Gesamtkosten betragen rund 91
bei laufendem Betrieb schrittweise durchgeführt. Im Juli 2004 wurde das
Stadion feierlich wiedereröffnet. Durch den Umbau des Leipziger Zentralstadions Bundesministerium des Innern
nieren sowie der Junioreneuropameisterschaft in Deutschland beteiligt. ­ In Kooperation mit dem Club Berlin ,,Thunder" des American Football wurde in der Saison 2003 über eine Werbekampagne im Stadion auf unsere Einrichtung aufmerksam gemacht. ­ Mit dem DFB wurde im Jahr 2002 der Victor-Klemperer-Jungendwettbewerb gemeinsam gestaltet. Dieser seit 2000 jährlich durchgeführte Wettbewerb will
es American Football wurde in der Saison 2003 über eine Werbekampagne im
Stadion auf unsere Einrichtung aufmerksam gemacht. ­ Mit dem DFB wurde im Jahr 2Bundesministerium des Innern
² » Einzelduschen: mindestens 6 » WCs: mindestens 2 · UmkleideräumeSchiedsrichter » Größe: mindestens 20m² » Einzelduschen: mindestens 2 » WCs: mindestens 1 » PC / Laptop mit Internetzugang im Stadion für Spielbericht Online, Drucker · opingkontrollraum(unweitderMannschaftskabinen)mitfolgenD derMindestausstattung » Tisch » 4 Stühle » Waschbecken mit fließendem Wasser » Toilettenartikel (Se
en: mindestens 2 » WCs: mindestens 1 » PC / Laptop mit Internetzugang im
Stadion für Spielbericht Online, Drucker · opingkontrollraum(unweitderMannschafDFB
» Einzelduschen: mindestens 6 » WCs : mindestens 2 · UmkleideräumeSchiedsrichter » Größe: mindestens 20 m² » Einzelduschen: mindestens 2 » WCs: mindestens 1 » PC / Laptop mit Internetzugang im Stadion für Spielbericht Online, Drucker · opingkontrollraum(unweitderMannschaftskabinen)mitfolgenD derMindestausstattung » Tisch » 4 Stühle » Waschbecken mit fließendem Wasser » Toilettenartikel (Se
en: mindestens 2 » WCs: mindestens 1 » PC / Laptop mit Internetzugang im
Stadion für Spielbericht Online, Drucker · opingkontrollraum(unweitderMannschafDFB
n. · VIP-Raum » Fassungsvermögen: mind. 100 Personen, davon 20 Plätze für den Gastverein » Ausreichende Anzahl VIP-Parkplätze · Merchandising: » mindestens ein Merchandising-Stand / Fanshop im Stadion bzw. Stadionumfeld 3 2 RIchtLINIENzURVERbESSERUNGDERSIchERhEItbEIbUNDESSPIELEN
lätze · Merchandising: » mindestens ein Merchandising-Stand / Fanshop im
Stadion bzw. Stadionumfeld 3 2 RIchtLINIENzURVERbESSERUNGDERSIchERhEItbEIbUNDEDFB
mit dem Staat arbeiten. Es geht um den Schutz junger Menschen, um das Thema Gerechtigkeit. Dazu gehört, dass man von Sportlern nicht ständig mehr erwarten kann, und dass man den Zuschauern im Stadion und am Fernsehen klarmacht, der Mensch hat Grenzen. SZ: Sportwissenschaftliche Erhebungen besagen, bis zu 48 Prozent der deutschen Kaderathleten befassen sich in der Karriere mit Doping, minde
ortlern nicht ständig mehr erwarten kann, und dass man den Zuschauern im
Stadion und am Fernsehen klarmacht, der Mensch hat Grenzen. SZ: SportwissenschafSueddeutsche
waren. Aber selbst bei den Stadien, die nach dem 35 Zuschlag gebaut oder modernisiert wurden, können die Kosten nicht voll der WM zugerechnet werden, vielleicht mit der Ausnahme von Leipzig. Stadion -Kosten sind als der Teil des Verbrauchs von Ressourcen zu sehen, der durch die Erstellung eines bestimmten Produktes in einer bestimmten Periode (hier: WM, im Juni/ Juli 2006) entsteht. Die WM
voll der WM zugerechnet werden, vielleicht mit der Ausnahme von Leipzig.
Stadion-Kosten sind als der Teil des Verbrauchs von Ressourcen zu sehen, der durDOSB
ssen uns um die gesamte Palette kümmern: vom Bundesligatempel bis zum Joggingpfad. Eine Sportstadt - ein Etikett, das sich heute viele Städte selbst verleihen - ist nicht die mit dem teuersten Stadion , sondern die, wo der Sport lebt, wo Sport, Spiel und Bewegung Teil der Lebensqualität sind. 49 D er Sport ist Lebenselixier für Millionen Menschen, Leistungsphänomen in des Wortes vielfache
ch heute viele Städte selbst verleihen - ist nicht die mit dem teuersten
Stadion, sondern die, wo der Sport lebt, wo Sport, Spiel und Bewegung Teil der LDOSB
, wonach das Heimrecht in keinem Fall getauscht werden kann. Die Spielleitung kann grundsätzlich jeden Termin für die Ansetzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion
setzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete
Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus SiDFB
etzung von Pokalspielen bzw. Nachholspielen nutzen. Steht das gemeldete Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach d
ügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten
Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion DFB
Stadion an einem der Spieltermine nicht zur Verfügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach den vorgegebenen Standards verfügt. Die Klubs, die nicht über ein gemäß d
Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes
Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigDFB
ügung oder kann ein Spiel aus Sicherheitsgründen nicht in dem gemeldeten Stadion ausgetragen werden, kann das Spiel durch den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach den vorgegebenen Standards verfügt. Die Klubs, die nicht über ein gemäß den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit b
h den DFB in ein anderes Stadion verlegt werden. Gleiches gilt, wenn ein
Stadion nicht über die notwendigen Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach dDFB
Voraussetzungen für eine TV-Produktion nach den vorgegebenen Standards verfügt. Die Klubs, die nicht über ein gemäß den Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen geeignetes Stadion verfügen, sind verpflichtet, ein den Anforderungen entsprechendes Ausweichstadion in Abstimmung mit dem DFB zu benennen. 1.6. Spielberechtigungen 1.6.1. Spielereinsatz in Lizenzspielermannscha
Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen geeignetes
Stadion verfügen, sind verpflichtet, ein den Anforderungen entsprechendes AusweiDFB
Vierter Offizieller Der Vierte Offizielle wird bei allen Spielen eingesetzt. 1.10.3. Betreuung Eine umfassende Schiedsrichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion werden vom Heimverein organisiert. Die Kontaktaufnahme kann frühestens zwei Tage vorher durch die Schiedsrichter-Betreuer erfolgen, nachdem den Klubs
ichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins
Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion werden vom Heimverein organisDFB
wird bei allen Spielen eingesetzt. 1.10.3. Betreuung Eine umfassende Schiedsrichter-Betreuung findet nicht statt. Lediglich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im Stadion werden vom Heimverein organisiert. Die Kontaktaufnahme kann frühestens zwei Tage vorher durch die Schiedsrichter-Betreuer erfolgen, nachdem den Klubs die Ansetzungsliste zugegangen ist. Die Sc
ich die Fahrten vom Hotel ins Stadion und zurück sowie eine Betreuung im
Stadion werden vom Heimverein organisiert. Die Kontaktaufnahme kann frühestens zDFB
bisher noch nicht mit dem Spielbericht-Online gearbeitet haben, werden separat über den genauen Ablauf informiert. Folgende infrastrukturellen Grundvoraussetzungen sind durch den Heimverein im Stadion sicherzustellen: Die Kontakte der Klubs der 3. Liga und der Regionalliga werden im Rahmen der Vorbereitungen der aktuellen Meisterschaftsrunde jeweils abgefragt bzw. bleiben unverändert beste
nde infrastrukturellen Grundvoraussetzungen sind durch den Heimverein im
Stadion sicherzustellen: Die Kontakte der Klubs der 3. Liga und der RegionalligDFB
ltung der Spielkleidung des DFB. ¼ PC/Notebook und A4-Drucker (s/w) plus InternetZugang über ISDN/DSL/WLAN/GPRS/UMTS für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion, möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu einem Ausfall des Online-Systems ist der herkömmliche Schiedsrichterbe
r die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im
Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion, möglichst mit kurDFB
-Drucker (s/w) plus InternetZugang über ISDN/DSL/WLAN/GPRS/UMTS für die Mannschaftsaufstellung vor dem Spiel in der Geschäftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im Stadion , möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu einem Ausfall des Online-Systems ist der herkömmliche Schiedsrichterbericht zu erstellen. Die Nacherfassung wird später durc
häftsstelle und im Stadion bzw. für die Schiedsrichter nach dem Spiel im
Stadion, möglichst mit kurzem Weg von der Schiedsrichterkabine. Kommt es zu eineDFB
ässig. Es wird insbesondere auf die maximalen Größen für Trikotwerbung hingewiesen: Die Klubs werden bei der Wahl der Spielkleidung die Regelbestimmungen sowie die Interessen der Zuschauer im Stadion und der Fernsehzuschauer beachten und deutlich zu unterscheidende Spielkleidung tragen und sich dazu in den Farben der Spielkleidung abstimmen. Dabei muss die reisende Mannschaft gegebenenfall
pielkleidung die Regelbestimmungen sowie die Interessen der Zuschauer im
Stadion und der Fernsehzuschauer beachten und deutlich zu unterscheidende SpielkDFB
B-Vereinspokals folgende Unterlagen bzw. Erklärungen einzureichen: Ist der Verein nicht Eigentümer des Stadions, ist eine Erklärung des Eigentümers notwendig. ¼ Erklärung, dass das gemeldete Stadion für alle Spiele im DFB-Pokal zur Verfügung steht. ¼ Meldung der Ansprechpartner des jeweiligen Bereichs für Rückfragen. Sollten dem DFB einige der einzureichenden bzw. geforderten Unterlagen
ne Erklärung des Eigentümers notwendig. ¼ Erklärung, dass das gemeldete
Stadion für alle Spiele im DFB-Pokal zur Verfügung steht. ¼ Meldung der AnsprecDFB
men des Zulassungsverfahren Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Liga oder Regionalliga geschehen). ¼ Eintrittspreise aller Platzarten ¼ Erklärung, wonach für die TV-Live-Übertragung ein werbefreies Stadion zur Verfügung steht. 10 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN der kompletten Abrechnung und nach Bestätigung durch den Gastverein, dass er die ihm zustehenden Einnahmen aus Kartenverkauf und Bandenwerbun
atzarten ¼ Erklärung, wonach für die TV-Live-Übertragung ein werbefreies
Stadion zur Verfügung steht. 10 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN der kompletten AbrechDFB
destanforderungen entsprechen: Stadioninfrastruktur ¼ Umkleideräume Schiedsrichter (mindestens 20 Quadratmeter, mindestens zwei Einzelduschen) ¼ PC / Laptop mit Internetzugang und Drucker im Stadion ¼ Fluchtlichtanlage bei Abendspielen ¼ Beschallungsanlage Veranstaltungsorganisation ¼ Vorlage eines mit der Polizei abgestimmten Sicherheitskonzepts (inkl. Kommunikationsplan) ¼ Vorlage ei
ens zwei Einzelduschen) ¼ PC / Laptop mit Internetzugang und Drucker im
Stadion ¼ Fluchtlichtanlage bei Abendspielen ¼ Beschallungsanlage VeranstaltungDFB
s unterhalb der vierten Spielklasse (soweit sie noch nicht am Zulassungsverfahren des DFB für den Spielbetrieb in der Regionalliga teilgenommen haben) die als Anlage beigefügte ,,Erklärung zum Stadion " umgehend vollständig beantwortet und unterschrieben vorzulegen. Die endgültige Entscheidung über die sicherheitstechnische Tauglichkeit eines Stadions fällt die DFB-Abteilung Prävention und S
gionalliga teilgenommen haben) die als Anlage beigefügte ,,Erklärung zum
Stadion" umgehend vollständig beantwortet und unterschrieben vorzulegen. Die endDFB
l/ DFB-Pokal_Basicmanual.zip ­ Komplettes Logo-Paket DFB-Pokal stage.pluginmedia.ch/dfb-pokal/ topmarke_dfb-pokal_eps.zip Jegliche Nutzung/Verwendung muss mit dem DFB abgestimmt werden. 5.2.1. Stadion Im Stadioninnenraum wird ein Branding für die im Kameraschwenkbereich relevanten Bereiche vom Vermarktungspartner des DFB angebracht (siehe 8.4). 5.2.2. Spielkleidung Auf der Spielkleidung is
p Jegliche Nutzung/Verwendung muss mit dem DFB abgestimmt werden. 5.2.1.
Stadion Im Stadioninnenraum wird ein Branding für die im Kameraschwenkbereich reDFB
e Datei zur Verfügung gestellt. 14 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN 5.2.5. Leibchen (BIBS) Der DFB stellt dem Heimverein für die akkreditierten Medienvertreter aus TV (Erstverwerter, Zweitverwerter, Stadion TV) und Fotografen BIBS zur Verfügung. Diese werden dem Klub vom jeweiligen Produktionsverantwortlichen von Sportcast übergeben, der auch die Verteilung der TV-Leibchen koordiniert (Fotografen
ie akkreditierten Medienvertreter aus TV (Erstverwerter, Zweitverwerter,
Stadion TV) und Fotografen BIBS zur Verfügung. Diese werden dem Klub vom jeweiliDFB
marktungskonzepts. 6.3.1. Bandenwerbung an den zu erstellenden Spielfeldabgrenzungen Der Vermarktungspartner des DFB wird auf seine Kosten die von ihm zur Verfügung gestellten Bandensysteme im Stadion aufbauen. Die technischen Anforderungen, wie z.B. Stromversorgung, sind vom Heimverein kostenfrei zur Verfügung zu stellen. 6.3.2. Flash-Interviewwände Alle von ARD/ZDF und Sky direkt nach Spi
d auf seine Kosten die von ihm zur Verfügung gestellten Bandensysteme im
Stadion aufbauen. Die technischen Anforderungen, wie z.B. Stromversorgung, sind DFB
n durchzuführen. Der DFB-Match-Delegierte ist zusammen mit dem Produktionsverantwortlichen von Sportcast für die Positionierung zuständig. 6.4. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion 6.4.1. Free-TV-Live-Spiele Der Heimverein stellt für die Free-TV-Live-Spiele von ARD und ZDF das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag ­ 1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Dies
nierung zuständig. 6.4. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am
Stadion 6.4.1. Free-TV-Live-Spiele Der Heimverein stellt für die Free-TV-Live-SpDFB
für die Positionierung zuständig. 6.4. Werbefreiheit, Clean Stadium und Namensrechte am Stadion 6.4.1. Free-TV-Live-Spiele Der Heimverein stellt für die Free-TV-Live-Spiele von ARD und ZDF das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag ­ 1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Dies umfasst unter anderem: ­ Kompletter Stadion-Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­
le Der Heimverein stellt für die Free-TV-Live-Spiele von ARD und ZDF das
Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag ­ 1 um 10.00 Uhr zur VDFB
verein stellt für die Free-TV-Live-Spiele von ARD und ZDF das Stadion komplett werbefrei (,,clean stadium") am Spieltag ­ 1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Dies umfasst unter anderem: ­ Kompletter Stadion -Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­ Mixed Zone ­ Spielfeldzugang ­ Ersatzbänke ­ Entfernen bestehender, mobiler Werbeträger 6. ZENTRALE VERMARKTUNG STADION-BANDENWERB
­ 1 um 10.00 Uhr zur Verfügung. Dies umfasst unter anderem: ­ Kompletter
Stadion-Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­ Mixed Zone DFB
Kompletter Stadion-Innenraum ­ Bereiche der Zugänge zu den Mannschaftskabinen ­ Mixed Zone ­ Spielfeldzugang ­ Ersatzbänke ­ Entfernen bestehender, mobiler Werbeträger 6. ZENTRALE VERMARKTUNG STADION -BANDENWERBUNG 6.1. Allgemeines Die Klubs/Stadionbetreiber für DFB-Pokal-Veranstaltungen müssen die Vorgaben der Durchführungsbestimmungen zum DFB-Vereinspokal und zur DFBSpielordnung einhalten
ke ­ Entfernen bestehender, mobiler Werbeträger 6. ZENTRALE VERMARKTUNG
STADION-BANDENWERBUNG 6.1. Allgemeines Die Klubs/Stadionbetreiber für DFB-Pokal-DFB
lächen: ­ Bandenwerbung an den zu erstellenden Spielfeldabgrenzungen (vgl. Bandenplan) ­ Einlaufteppiche ­ CamCarpets/ Get-ups ­ Entfernung vereinseigener Flash-Interviewwände ­ Anzeigetafel ­ Stadion -Naming-Right-Kennzeichnung im Innenraum ­ Bekleidung der Ordner und Balljungen ­ Promotion-Aktivitäten und Verteilung von Promotionmaterial nur nach Rücksprache mit DFB/ Infront. 15 OFFIZIEL
et-ups ­ Entfernung vereinseigener Flash-Interviewwände ­ Anzeigetafel ­
Stadion-Naming-Right-Kennzeichnung im Innenraum ­ Bekleidung der Ordner und BallDFB
der Ordner und Balljungen ­ Promotion-Aktivitäten und Verteilung von Promotionmaterial nur nach Rücksprache mit DFB/ Infront. 15 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN Das Branding im DFB-Pokal-Design im Stadion -Innenraum erfolgt durch den Vermarktungspartner des DFB. Weiterhin gilt, dass die der Führungskamera gegenüberliegende Längsseite auf Spielfeldniveau frei von Fan-Bannern zu halten ist. Das Or
front. 15 OFFIZIELLE MITTEILUNGEN Das Branding im DFB-Pokal-Design im
Stadion-Innenraum erfolgt durch den Vermarktungspartner des DFB. Weiterhin gilt,DFB
durch den Vermarktungspartner des DFB. Weiterhin gilt, dass die der Führungskamera gegenüberliegende Längsseite auf Spielfeldniveau frei von Fan-Bannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im Stadion ist dementsprechend zu informieren. 6.4.2. Nur Pay-TV-Livespiele Der Heimverein muss für die nur im Pay-TV live übertragenen Spiele das Stadion nicht komplett werbefrei zur Verfügung stellen.
elfeldniveau frei von Fan-Bannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im
Stadion ist dementsprechend zu informieren. 6.4.2. Nur Pay-TV-Livespiele Der HeiDFB
n-Bannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im Stadion ist dementsprechend zu informieren. 6.4.2. Nur Pay-TV-Livespiele Der Heimverein muss für die nur im Pay-TV live übertragenen Spiele das Stadion nicht komplett werbefrei zur Verfügung stellen. Der Vermarktungspartner des DFB stellt die Werbefreiheit im Stadioninnenraum auf eigene Kosten sicher. Insbesondere der Schwenkbereich der TV-Ka
e Der Heimverein muss für die nur im Pay-TV live übertragenen Spiele das
Stadion nicht komplett werbefrei zur Verfügung stellen. Der Vermarktungspartner DFB
wei Tage vor dem Spieltag) zu entfernen. Weiterhin gilt, dass die der Führungskamera gegenüberliegende Längsseite auf Spielfeldniveau frei von Fanbannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im Stadion ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den Vermarktungspartner des DFB bestmöglich unterstützen und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.3. Regelung der Namensrechte am St
ielfeldniveau frei von Fanbannern zu halten ist. Das Ordnungspersonal im
Stadion ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den VermaDFB
on ist dementsprechend zu informieren. Ferner wird der Heimverein den Vermarktungspartner des DFB bestmöglich unterstützen und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.3. Regelung der Namensrechte am Stadion bei Free- und Pay-TV-Live-Spielen Mit Zustimmung des DFB und in Absprache mit Infront ist es unter nachfolgenden Bedingungen in Ausnahmefällen möglich, dass Werbeflächen des Stadionnamensgeber
en und mit ihm eng zusammenarbeiten. 6.4.3. Regelung der Namensrechte am
Stadion bei Free- und Pay-TV-Live-Spielen Mit Zustimmung des DFB und in AbsprachDFB
ötigen Technik-, Rüst- und Dekofahrzeuge der Technik des Produktionsdienstleiters des Basissignals (Sportcast) und der unilateralen Technik der Sender ARD/ZDF und Sky in unmittelbarer Nähe zum Stadion , zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satellitenfahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze Kostenfreie Be
nilateralen Technik der Sender ARD/ZDF und Sky in unmittelbarer Nähe zum
Stadion, zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satellitenfahrzeugs naDFB
alen Technik der Sender ARD/ZDF und Sky in unmittelbarer Nähe zum Stadion, zusammenhängend, mit unbedingter Ausrichtung des Satellitenfahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze Kostenfreie Bereitstellung von genügend Parkraum, zugänglich ab Eintreffen der Übertragungstechnik, ausreichend für alle Teammitglieder von A
des Satellitenfahrzeugs nach Süden +/- 30° und einem direkten Zugang zum
Stadion sollte gewährleistet sein. 7.7.2. Medienparkplätze Kostenfreie BereitsteDFB
hnik, ausreichend für alle Teammitglieder von ARD/ZDF, Sky, ARD Hörfunk und deren beauftragten Dienstleister, EB-Teams, Maskenbildner oder freies technisches Personal in unmittelbarer Nähe zum Stadion (Ladetätigkeit), sollte gewährleistet sein. 7.7.3. Stromversorgung Die Klubs/Stadionbetreiber sind verantwortlich, kostenfrei eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für TV-Produktion und Ban
Maskenbildner oder freies technisches Personal in unmittelbarer Nähe zum
Stadion (Ladetätigkeit), sollte gewährleistet sein. 7.7.3. Stromversorgung Die KDFB
der Klubs für Sky Deutschland 7.8.1 Spots im StadionTV Die am DFB-Pokal teilnehmenden Klubs bemühen sich im Rahmen ihrer Heimspiele, dass auf den Video-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im Stadion (sofern vorhanden) bzw. in den Spielstätten mindestens drei Sky-Spots (Länge maximal 45 Sekunden) eingeblendet werden. Sky wird die Spots den teilnehmenden Klubs kostenfrei und rechtzeitig anl
r Heimspiele, dass auf den Video-Projektionswürfeln oder Video-Wänden im
Stadion (sofern vorhanden) bzw. in den Spielstätten mindestens drei Sky-Spots (LDFB
nseins einer Video-Wand wird der Klub entsprechende werbliche Stadiondurchsagen tätigen. Des Weiteren sind die teilnehmenden Klubs dazu verpflichtet, pro Klub und Saison einmalig im Rahmen des Stadion -TV (sofern vorhanden) eine Pro- motion-Maßnahme für Sky Deutschland durchzuführen. Form und Inhalt werden zwischen Sky, DFB und Klub abgestimmt. Dem Klub entstehende Zusatzkosten sind von Sky
nden Klubs dazu verpflichtet, pro Klub und Saison einmalig im Rahmen des
Stadion-TV (sofern vorhanden) eine Pro- motion-Maßnahme für Sky Deutschland durDFB
-Maßnahme für Sky Deutschland durchzuführen. Form und Inhalt werden zwischen Sky, DFB und Klub abgestimmt. Dem Klub entstehende Zusatzkosten sind von Sky zu tragen. 7.8.2 Promotion-Maßnahme im Stadion Sky Deutschland hat das Recht, bei ausgewählten Spielen in den Stadien der teilnehmenden Klubs/ Stadionbetreiber ein ,,Point of Interest-Modul" zu platzieren (z.B. ein Sky Deutschland-Kicker o
tehende Zusatzkosten sind von Sky zu tragen. 7.8.2 Promotion-Maßnahme im
Stadion Sky Deutschland hat das Recht, bei ausgewählten Spielen in den Stadien dDFB
chließlich das Programm von Sky Deutschland öffentlich (in VIP-Bereichen, Logen, Medienbereichen, gegebenenfalls Videowalls) vorzuführen. Ausgenommen sind lediglich Beiträge des vereinseigenen Stadion -TV sowie Beiträge von ARD/ZDF, deren Programm ebenfalls bei den von ARD und/oder ZDF live übertragenen Spielen ausgestrahlt werden darf. Sky Deutschland stellt den teilnehmenden Klubs/Stadionb
lls) vorzuführen. Ausgenommen sind lediglich Beiträge des vereinseigenen
Stadion-TV sowie Beiträge von ARD/ZDF, deren Programm ebenfalls bei den von ARD DFB
des Ordnungsdienstes die jeweils gültigen Besonderen Medienrichtlinien (Nr. 9.), insbesondere die ,,Arbeitsrichtlinien Innenraum", kennen und umsetzen. 8.2. Infrastrukturelle Anforderungen Das Stadion muss die nachfolgenden infrastrukturellen Einrichtungen aufweisen. Die genannten Kapazitäten und Quantitäten sind Mindestanforderungen. Die jeweiligen Kapazitäten müssen mindestens den tatsäch
nnenraum", kennen und umsetzen. 8.2. Infrastrukturelle Anforderungen Das
Stadion muss die nachfolgenden infrastrukturellen Einrichtungen aufweisen. Die gDFB
. Die Pressetribüne sollte über einen separaten Zugang verfügen und muss Plätze mit nummerierten Einzelsitzen haben. Nach der VIP-Tribüne ist für die Pressetribüne der bestmögliche Standort im Stadion zu wählen. Andere wichtige Einrichtungen für die Medien, wie die Arbeitsräume oder der Pressekonferenzraum, müssen von der Pressetribüne leicht zu erreichen und deutlich ausgeschildert und gek
h der VIP-Tribüne ist für die Pressetribüne der bestmögliche Standort im
Stadion zu wählen. Andere wichtige Einrichtungen für die Medien, wie die ArbeitsDFB
ldert und gekennzeichnet sein. Eine akustische Störung oder Behinderung insbesondere der Fernseh- und Hörfunk-Kommentatoren durch das vom Heimverein veranstaltete Rahmenprogramm (unter anderem Stadion -TV) muss ausgeschlossen werden. Die Lautsprecheranlage muss daher im Bereich der Pressetribüne regulier- bzw. ausschaltbar sein. Klubs der Bundesliga haben mindestens 100 und Klubs der 2. Bund
ren durch das vom Heimverein veranstaltete Rahmenprogramm (unter anderem
Stadion-TV) muss ausgeschlossen werden. Die Lautsprecheranlage muss daher im BerDFB
n, insbesondere der ,,Arbeitsrichtlinien Innenraum" und der Arbeitsrichtlinien für die entsprechenden Arbeitsbereiche. ¼ Verantwortlicher Ansprechpartner bei den Heimspielen für die Medien im Stadion ab spätestens drei Stunden vor Spielbeginn. ¼ Verantwortlich, dass den Schiedsrichtern mindestens 30 Minuten vor Spielbeginn die Mannschaftsaufstellungen zur Verfügung gestellt werden. ¼ Die
¼ Verantwortlicher Ansprechpartner bei den Heimspielen für die Medien im
Stadion ab spätestens drei Stunden vor Spielbeginn. ¼ Verantwortlich, dass den DFB
mindestens zehn Personen). Als Medienarbeitsraum kann auch ein dafür eingerichteter Teil des Pressekonferenzraums genutzt werden. 8.3.4. Fotografenarbeitsraum und technische Infrastruktur Das Stadion sollte über einen Fotografenarbeitsraum verfügen. Ist dies nicht der Fall, müssen die Fotografen den Medienarbeitsraum mitbenutzen können. In Stadien der Bundesliga müssen drei ISDN-Anschlüsse
zt werden. 8.3.4. Fotografenarbeitsraum und technische Infrastruktur Das
Stadion sollte über einen Fotografenarbeitsraum verfügen. Ist dies nicht der FalDFB
ederzeit informiert sind. 9.1. Akkreditierung von Medien 9.1.1. Allgemeine Bestimmungen Der DFB und die im DFB-Pokal startberechtigten Klubs haben das Recht, den Zugang der Medienvertreter zum Stadion zu regulieren. Die nachfolgenden Regelungen gelten für die Spiele des DFB-Pokals und die redaktionelle Arbeit der akkreditierten Medienvertreter. Die Akkreditierung der Medienvertreter erfolgt
rtberechtigten Klubs haben das Recht, den Zugang der Medienvertreter zum
Stadion zu regulieren. Die nachfolgenden Regelungen gelten für die Spiele des DFDFB
unk, Fotografie, Print, Internet) für unterschiedliche Bereiche des Stadions. Die Vertreter aller Fernsehanstalten sind direkt über den Produktionsdienstleister Sportcast zu akkreditieren. Der Stadion -Innenraum umfasst das Spielfeld sowie den sich daran anschließenden Bereich bis zur baulichen Abgrenzung zum Zuschauerbereich. Als Zuschauerbereich werden die Tribünen, die direkt an den Innen
direkt über den Produktionsdienstleister Sportcast zu akkreditieren. Der
Stadion-Innenraum umfasst das Spielfeld sowie den sich daran anschließenden BereDFB
age) ausfüllen und unterschreiben. In dieser verpflichten sie sich unter anderem, während des laufenden Spiels (einschließlich der Halbzeitpause) keine Fotos (Stand- und Sequenzbilder) aus dem Stadion und / oder vom Spiel zur Publikation im Internet, Online-Medien und für mobilfunkfähigen Endgeräte (z.B. per MMS) persönlich zur Verfügung zu stellen oder durch Gemäß 9.1.1 berechtigte Intern
eßlich der Halbzeitpause) keine Fotos (Stand- und Sequenzbilder) aus dem
Stadion und / oder vom Spiel zur Publikation im Internet, Online-Medien und für DFB
lich sogenannte Atmo-Mikrofone einzusetzen. Der Einsatz von Richtmikrofonen ist unzulässig. Dabei gilt es zu beachten, dass die AtmoMikrofone ausschließlich für die Aufzeichnung der Spiel- und Stadion -Atmosphäre genutzt werden. Nicht gestattet ist deren Ausrichtung auf die Ersatzund Trainerbänke sowie Strafräume, um z. B. Originaltöne von Spielern, Trainern, Schiedsrichtern etc. aufzuzeichn
ass die AtmoMikrofone ausschließlich für die Aufzeichnung der Spiel- und
Stadion-Atmosphäre genutzt werden. Nicht gestattet ist deren Ausrichtung auf dieDFB
spiele schon vor dem Rennen über 110 Meter Hürden vorbei. Der Hürdensprinter, Olympiasieger von Athen, humpelte am Montagmorgen kurz vor dem Start wegen einer entzündeten Achillessehne aus dem Stadion und sorgte damit für Fassungslosigkeit im sportbegeisterten China. ZITAT DES TAGES »Nachdem wir losgefahren sind, habe ich nach kurzer Zeit gedacht: >Mist! Die sind ja alle vor uns!< Bis ich g
gmorgen kurz vor dem Start wegen einer entzündeten Achillessehne aus dem
Stadion und sorgte damit für Fassungslosigkeit im sportbegeisterten China. ZITATDOSB
Mitglieder der Sponsorenvereinigung "S20 – The Sponsors‘ Voice" ihre Werbeflächen an den Banden in Fußballstadien zur Verfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in Stadion - und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und Medien wie Lifestyle- und Mitarbeitermagazinen. "Mit der Bereitstellung von exklusiven Werbeflächen können wir eine große R
erfügung. Darüber hinaus schalten S20-Mitglieder die Kampagenanzeigen in
Stadion- und Fanzeitschriften sowie in unternehmenseigenen Publikationen und MedBundesministerium des Innern
der Sponsorenvereinigung S20. Am 29. Spieltag erreicht die Kampagnenbotschaft durch die Belegung der Bandenflächen in der Allianz-Arena, im Signal Iduna Park, der AWD Arena, im Rhein-Energie Stadion , der Rhein-Neckar Arena, der HSH Nordbank Arena, im Stadion im Borussia Park und der Veltins Arena insgesamt bis zu 219.000 Besucher. Hinzu kommen die Zuschauer vor den Fernsehern sowie die A
der Allianz-Arena, im Signal Iduna Park, der AWD Arena, im Rhein-Energie
Stadion, der Rhein-Neckar Arena, der HSH Nordbank Arena, im Stadion im BorussiaBundesministerium des Innern
Kampagnenbotschaft durch die Belegung der Bandenflächen in der Allianz-Arena, im Signal Iduna Park, der AWD Arena, im Rhein-Energie Stadion, der Rhein-Neckar Arena, der HSH Nordbank Arena, im Stadion im Borussia Park und der Veltins Arena insgesamt bis zu 219.000 Besucher. Hinzu kommen die Zuschauer vor den Fernsehern sowie die Anzeigen in den Printmedien, die im Monat April insgesamt bis
ein-Energie Stadion, der Rhein-Neckar Arena, der HSH Nordbank Arena, im
Stadion im Borussia Park und der Veltins Arena insgesamt bis zu 219.000 BesucherBundesministerium des Innern
wnload Extranet Bundesliga oder www.dfb.de 27 Kontrollflaschen © mediamo 60 ml 30 ml 28 Verhalten bei Wettkampfkontrollen · Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nicht ausgelost bzw. bestimmt worden sind. Die Spieler sind vom Zeitpunkt ihrer Benachrichtigung bis zum Verlassen des Doping
rollen · Die auf dem Spielberichtsbogen aufgeführten Spieler dürfen das
Stadion erst dann verlassen, wenn feststeht, dass sie zur Doping-Kontrolle nichtDFB
chter Andrej Schukow zeuge von ,,Größe und Nervenstärke", betont DOSB-Präsident Hans-Peter Krämer: ,,Ein WM-Finale in einem voll besetz5 I Nr. 49 l 03. Dezember 2013 DOSB I Sport bewegt! ten Stadion zu unterbrechen, sich Beweisfotos anzuschauen und dann eine zuvor getroffene Tatsachenentscheidung zu korrigieren, ist eine bewundernswerte Leistung. Es freut mich besonders, dass die ganze We
nem voll besetz5 I Nr. 49 l 03. Dezember 2013 DOSB I Sport bewegt! ten
Stadion zu unterbrechen, sich Beweisfotos anzuschauen und dann eine zuvor getrofDOSB
Italien Der gläserne Fan Die Gewalt in Italien mag durch den Fanausweis zurückgegangen sein, die Lust vieler Italiener, ins Stadion zu gehen, allerdings auch. 13.11.2011, von Julius Müller-Meiningen Die Lösung aller Probleme des italienischen Fußballs ist viereckig, millimeterdünn und sieht wie eine Kreditkarte aus. France
durch den Fanausweis zurückgegangen sein, die Lust vieler Italiener, ins
Stadion zu gehen, allerdings auch. 13.11.2011, von Julius Müller-Meiningen Die LFAZ
ket für den Gästefanblock bei Auswärtsspielen haben möchte. Aber davon will Massucci gar nicht sprechen, er preist das Kärtchen als exklusiven Zugang zu einer neuen Fußballwelt mit gesonderten Stadion -Eingängen für seine Inhaber, Ermäßigungen, Zahlungsfunktion und anderen Annehmlichkeiten, deren reibungsloses Funktionieren Francesco Bianco zumindest in Rom nicht bestätigen kann. „Wir haben
ärtchen als exklusiven Zugang zu einer neuen Fußballwelt mit gesonderten
Stadion-Eingängen für seine Inhaber, Ermäßigungen, Zahlungsfunktion und anderen FAZ
„Wir haben mit der Tessera die Kategorie der offiziellen Tifosi geschaffen“, sagt Massucci. Das ist ein Klub, dem vermutlich die wenigsten Kurvenbesucher angehören möchten. © AFP Kampfgebiet Stadion : Erzfeinde Staat und Polizei Doch die Zahlen, die das Innenministerium vorlegt, wirken eindeutig. Mehr als 800 000 Fußballfans in Italien hatten sich bis zu diesem Sommer einen Fanausweis ges
tlich die wenigsten Kurvenbesucher angehören möchten. © AFP Kampfgebiet
Stadion: Erzfeinde Staat und Polizei Doch die Zahlen, die das Innenministerium FAZ
ung des Fanausweises erstmals wieder einen Rückgang der Zuschauer verzeichnete. Die Gewalt im italienischen Fußball mag durch den Fanausweis zurückgegangen sein, die Lust vieler Italiener, ins Stadion zu gehen, allerdings auch.
durch den Fanausweis zurückgegangen sein, die Lust vieler Italiener, ins
Stadion zu gehen, allerdings auch. FAZ

Notes:
1 Where to start a query
2Smart Searcht breaks the user's input into individual words and then matches those words in any position and in any order in the table (rather than simple doing a simple string compare)
3Regular Expressions can be used to initialize advanced searches. In the regular expression search you can enter regular expression with various wildcards such as:

";